Übungen zum PBM-Format

1)

Im vorigen Kapitel hast du gesehen, wie man mit einem Texteditor Bilder erzeugen kann. Die Inhalte der Textdatei war dabei in zwei Teile aufgeteilt: Die "Headerinformationen" und die "Nutzlast".

Wenn diese Informationen weitergegeben und decodiert werden, müssen sie natürlich wieder als lange Abfolge aus Nullen und Einsen dargestellt werden. Eine solche in sich geschlossene, unabhängige Dateneinheit, die mit Hilfe einer entsprechenden Vorgehenweise decodiert werden kann, nennt man "Datagramm".

Im Datagramm sind Header und Nutzdaten zusammen codiert, man benötigt das entsprechende Wissen, wie man vorgehen muss, um das Datagramm zu decodieren. Häufig ist es von Vorteil, das Datagramm in gleich große Bit-Blöcke einzuteilen: in einem "4Bit-Datagramm" stellen jeweils 4 Bit eine Informationseinheit dar, in einem, 8Bit-Datagramm entspricht eine Informationseinheit jeweils einem Byte.


(A1)

Bitmap-Codierung


(A2)

Wie viele verschiedene Grautöne kannst du in dem Bild unten erkennen? Bestimme die Anzahl.

Vervollständige die folgende Codierungs-Tabelle:

Grauton 4-Bit Codierung
weiß 0000
fast hellgrau 0001
_
fast mittelgrau
mittelgrau
_
dunkelgrau
sehr dunkelgrau
_
schwarz

Warum ist diese Codierung ineffizient?


(A3) Farbbild-Codierung

Codiere die folgenden Farbbilder:

1)
Diese Wiki-Seite geht auf Aufgaben von D. Zechnall zurück