Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_dns:start [17.09.2024 08:05] – angelegt Marco Kuemmel | faecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_dns:start [15.10.2024 14:09] (aktuell) – Marco Kuemmel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== DNS (Domain Name System) ====== | ====== DNS (Domain Name System) ====== | ||
- | In deinem Alltag gibst du keinen | + | In deinem Alltag gibst du keine IP-Adresssen in deinen Browser ein, sondern Domainnamen, |
Sieh dir zunächst das Video **direkt oberhalb der Aufgabe 4** auf [[https:// | Sieh dir zunächst das Video **direkt oberhalb der Aufgabe 4** auf [[https:// | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{: | {{: | ||
- | === (A1) DNS in Filius | + | === (A1) DNS Server einbauen |
Erweitere dein Rechnernetz aus den letzten Aufgaben um einen neuen Server mit der IP 192.168.2.10 und dem Gateway 192.168.2.1. | Erweitere dein Rechnernetz aus den letzten Aufgaben um einen neuen Server mit der IP 192.168.2.10 und dem Gateway 192.168.2.1. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Damit nun alle Rechner die Auflösung der URL über den DNS-Server nutzen können, muss in den Einstellungen eines jeden Rechners in das Feld " | Damit nun alle Rechner die Auflösung der URL über den DNS-Server nutzen können, muss in den Einstellungen eines jeden Rechners in das Feld " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | === (A2) DNS-Server einrichten === | ||
+ | |||
+ | Jetzt haben wir zwar den DNS-Server im Netz " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Dazu installieren wir nun auf dem neuen DNS-Server (192.168.2.10) die Anwendung " | ||
+ | |||
+ | Nun kannst du im Webbrowser die URL %%http:// | ||
+ | |||
+ | **Wichtige Beobachtungsaufgabe**: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Solltest du eine Fehlermeldung bekommen oder etwas nicht funktionieren, | ||
+ | * Der DNS-Server ist nicht gestartet | ||
+ | * Der DNS-Server ist nicht korrekt konfiguriert (die Einträge in der Tabelle sind fehlerhaft) | ||
+ | * Der Webserver ist nicht gestartet | ||
+ | * Die IP-Adresse des DNS-Servers ist nicht auf dem Gerät hinterlegt, auf dem du den Web**browser** verwendest. Achtung: Diese Einstellung musst du im Entwurftsmodus (Hammersymbol) setzen! | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | === (A3) Host Befehl === | ||
+ | Im Alltag nutzen wir Menschen also nur noch Domainnamen und bekommen die IP-Adressen praktisch nie zu sehen. Manchmal möchte man aber doch wissen, welche IP-Adresse sich eigentlich hinter einem Domainnamen verbirgt. Dann ist der '' | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Öffne auf einem Client die Befehlszeile und tippe den Befehl '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Zusatzaufgabe: | ||
+ | |||
+ | Die letzte DNS-Aufgabe behandelt das sogenannte // | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | === (A4) Zugangserschwerungsgesetz === | ||
+ | - Lade die Datei {{ .: | ||
+ | - Dort findest du eine Erklärung was zu tun ist, eine kurze Einführung folgt auch hier: Auf dem Web-Server rechts unten ist eine illegale Internetseite gespeichert. Dieser Web-Server ist noch immer voll funktionsfähig und mit dem Internet verbunden, er kann allerdings von deinem Rechner aus (links oben) aktuell nicht mehr erreicht werden, weil das Zugangserschwerungsgesetz in Kraft getreten ist und die Verbindung verhindert. Deine Aufgabe ist nun, die Einstellungen der beteiligten Rechner zu durchsuchen und nach einer Lösung zu suchen, wie du die gesperrte Seite doch noch von deinem Rechner aus öffnen kannst. Du darfst die Einstellungen aller Rechner anschauen (sowohl im Bearbeitungs- als auch Ausführungsmodus), |