faecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_webserver:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

faecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_webserver:start [17.09.2024 07:37] – angelegt Marco Kuemmelfaecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_webserver:start [17.09.2024 08:07] (aktuell) – [Was Logdateien alles speichern] Marco Kuemmel
Zeile 32: Zeile 32:
     * Ein GET-Befehl - er möchte also etwas erhalten ohne gleichzeitig etwa Passwörter oder Formulardaten an den Server zu senden. Das Gegenstück dazu wäre der POST-Befehl, dann würde der Client Informationen an den Server senden.     * Ein GET-Befehl - er möchte also etwas erhalten ohne gleichzeitig etwa Passwörter oder Formulardaten an den Server zu senden. Das Gegenstück dazu wäre der POST-Befehl, dann würde der Client Informationen an den Server senden.
     * Die lange Pfad-Angabe teilt dem Webserver mit, welche Datei/Webseite geschickt werden soll.     * Die lange Pfad-Angabe teilt dem Webserver mit, welche Datei/Webseite geschickt werden soll.
-    * Die Protokoll-Angabe am Ende (HTTP/1.1) teilt dem Server mit, auf welche Art und Weise er die Webseite versenden darf.+    * Die Protokoll-Angabe am Ende (HTTP/1.1) teilt mit, auf welche Art und Weise die Webseite übertragen wurde.
   * ''200'': Die Zahl 200 ist eher unbekannt - viel bekannter ist leider ihr trauriger Partner 404 (Seite nicht gefunden). Diese Zahlen sind HTTP-Statuscodes. Damit wird kurz und knapp mitgeteilt, ob und wie die gewünschte Aktion funktioniert hat. Die 200 ist der Standardfall: "Alles okay".   * ''200'': Die Zahl 200 ist eher unbekannt - viel bekannter ist leider ihr trauriger Partner 404 (Seite nicht gefunden). Diese Zahlen sind HTTP-Statuscodes. Damit wird kurz und knapp mitgeteilt, ob und wie die gewünschte Aktion funktioniert hat. Die 200 ist der Standardfall: "Alles okay".
   * ''10630'': Hier wird die Größe der übertragenen Daten in Bytes angezeigt.   * ''10630'': Hier wird die Größe der übertragenen Daten in Bytes angezeigt.
   * ''"%%https://info-bw.de/faecher:informatik:mittelstufe:start%%"'': Dies ist die Referer-URL - von welcher vorherigen Seite aus ist der Client auf der jetzigen Seite gelandet? Dies ist z. B. für große Unternehmen sehr wichtig, um festzustellen, welche Werbestrategien und Links erfolgreich sind.   * ''"%%https://info-bw.de/faecher:informatik:mittelstufe:start%%"'': Dies ist die Referer-URL - von welcher vorherigen Seite aus ist der Client auf der jetzigen Seite gelandet? Dies ist z. B. für große Unternehmen sehr wichtig, um festzustellen, welche Werbestrategien und Links erfolgreich sind.
   * ''"Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:130.0) Gecko/20100101 Firefox/130.0"'': Das letzte lange Textstück ist der sogenannte "User Agent". Er verrät viele Informationen über den Client. In diesem Fall wurde Mozilla Firefox in der Version 130.0 als Browser genutzt, das unter Windows 10 läuft.   * ''"Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:130.0) Gecko/20100101 Firefox/130.0"'': Das letzte lange Textstück ist der sogenannte "User Agent". Er verrät viele Informationen über den Client. In diesem Fall wurde Mozilla Firefox in der Version 130.0 als Browser genutzt, das unter Windows 10 läuft.
  • faecher/informatik/mittelstufe/netzwerke/filius_webserver/start.1726558622.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 17.09.2024 07:37
  • von Marco Kuemmel