faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab6:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab6:start [11.10.2023 08:31] Frank Schiebelfaecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab6:start [19.10.2023 08:15] (aktuell) – [Hinweis] Frank Schiebel
Zeile 140: Zeile 140:
 ====== Einsatz 6: Notfallprogramm ====== ====== Einsatz 6: Notfallprogramm ======
  
-<callout type="danger" icon="false" title="Das Notfallprogramm wird getestet"> +<callout type="danger" icon="false"> 
-{{ .:ab603.png?450|}}+ 
  
 Der Roboter wird nicht immer so gut informiert, wie sein Einsatzgebiet aussieht. Unsere hohen Entwicklungskosten sollen nicht verloren gehen, nur weil der Roboter irgendwann mal den Ausgang nicht wiederfindet. Daher bekommt der Roboter ein Not-Programm mit dem er in beliebigen Umgebungen den Ausgang (gekennzeichnet durch das Portal) immer wiederfindet, egal wie viele Ecken und Wände im Weg sind. Der Roboter wird nicht immer so gut informiert, wie sein Einsatzgebiet aussieht. Unsere hohen Entwicklungskosten sollen nicht verloren gehen, nur weil der Roboter irgendwann mal den Ausgang nicht wiederfindet. Daher bekommt der Roboter ein Not-Programm mit dem er in beliebigen Umgebungen den Ausgang (gekennzeichnet durch das Portal) immer wiederfindet, egal wie viele Ecken und Wände im Weg sind.
Zeile 152: Zeile 153:
  
 Implementiere den Pledge-Algorithmus als Not-Programm (Methode ''einsatz6()''). Der Roboter wird dann in einer unbekannten Umgebung ausgesetzt und muss das Portal finden. Implementiere den Pledge-Algorithmus als Not-Programm (Methode ''einsatz6()''). Der Roboter wird dann in einer unbekannten Umgebung ausgesetzt und muss das Portal finden.
 +
  
 ===== Hinweis ===== ===== Hinweis =====
 +
 +{{  .:ab603.png?550  |}}
  
 Im Bild siehst du ein Flussdiagramm des Pledge-Algorithmus. Es besteht aus ein paar Anweisungen, die du gerade implementiert hast und nur aufrufen musst und einigen while-Schleifen und if-Anweisungen. Überlege dir zunächst, welche der Fragen/Bedingungen zu einer while-Schleife und welche zu einer if-Anweisung gehören. Woran erkennt man den Unterschied? Im Bild siehst du ein Flussdiagramm des Pledge-Algorithmus. Es besteht aus ein paar Anweisungen, die du gerade implementiert hast und nur aufrufen musst und einigen while-Schleifen und if-Anweisungen. Überlege dir zunächst, welche der Fragen/Bedingungen zu einer while-Schleife und welche zu einer if-Anweisung gehören. Woran erkennt man den Unterschied?
Zeile 160: Zeile 164:
 ---- ----
    
-[[..:ab5:start|<<< Zurück zu Level 5]] **Level 6** [[..:ab7:start|Weiter zu Level 7 >>>]]+<btn>[[..:ab5:start|<<< Zurück zu Level 5]]</btn> **Level 6** <btn>[[..:ab7:start|Weiter zu Level 7 >>>]]</btn>
  
 ---- ----
  • faecher/informatik/mittelstufe/robot/arbeitsauftraege/ab6/start.1697013073.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 11.10.2023 08:31
  • von Frank Schiebel