faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab8:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab8:start [11.10.2023 17:45] – [Einsatz 8: Bestimme die Lagerkapazität des Endlagers] Frank Schiebelfaecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab8:start [19.10.2023 08:17] (aktuell) – [Einsatz 8] Frank Schiebel
Zeile 67: Zeile 67:
 Rufe bei den beiden AB8-Robotern links oben die Methoden ''zaehleSchritteBisWand1'' bzw. ''zaehleSchritteBisWand2'' auf. Sie sollten das gleiche Ergebnis liefern.  Rufe bei den beiden AB8-Robotern links oben die Methoden ''zaehleSchritteBisWand1'' bzw. ''zaehleSchritteBisWand2'' auf. Sie sollten das gleiche Ergebnis liefern. 
  
-Verschiebe die Roboter zurück an ihre Ausgangsposition und rufe die Methoden erneut auf. Erkläre den Unterschied.+Rufe die Methoden erneut auf, um die Roboter auch auf dem Rückweg die Schritte zählen zu lassen. Erkläre den Unterschied.
  
  
Zeile 82: Zeile 82:
   - Rufe dann die Methode ''zaehleSchritteBisWand2'' auf. Jetzt hält das Programm am Stoppschild an und kann mit ''Step/Schritt über'' Schritt für Schritt ausgeführt werden. Dabei werden die Objektattribute (= Instance variables) und lokale Variablen angezeigt. Du siehst, dass die lokale Variable erst entsteht, wenn sie das erste Mal benutzt wird. Beobachte auch, wie im Quelltext stets die Zeile markiert ist, an der das Programm gerade ist.   - Rufe dann die Methode ''zaehleSchritteBisWand2'' auf. Jetzt hält das Programm am Stoppschild an und kann mit ''Step/Schritt über'' Schritt für Schritt ausgeführt werden. Dabei werden die Objektattribute (= Instance variables) und lokale Variablen angezeigt. Du siehst, dass die lokale Variable erst entsteht, wenn sie das erste Mal benutzt wird. Beobachte auch, wie im Quelltext stets die Zeile markiert ist, an der das Programm gerade ist.
  
-Hilfe? -> https://vimeo.com/188414908 
  
 ==== Aufgabe 3 ==== ==== Aufgabe 3 ====
Zeile 158: Zeile 157:
 ==== Aufgabe 10: Sammler ==== ==== Aufgabe 10: Sammler ====
  
-Implementiere eine Methode, die den Roboter bis zur nächsten Wand laufen lässt und dabei alles aufhebt, was auf dem Boden liegt. Dabei soll der Wert der gesammelten Gegenstände ermittelt werden. Jede Schraube ist dabei 20 Cent Wert, jeder Akku 2,40 Euro, jeder Schlüssel 5 Euro, jeder Feuerlöscher 40 Euro. Er soll dann mittels einer get-Methode jederzeit abgefragt werden können.+Implementiere eine Methode, die den Roboter bis zur nächsten Wand laufen lässt und dabei alles aufhebt, was auf dem Boden liegt. Dabei soll der Wert der gesammelten Gegenstände ermittelt werden. Jede Schraube ist dabei 20 Cent Wert, jeder Akku 2,40 Euro, jeder Schlüssel 5 Euro, jeder Feuerlöscher 40 Euro.  
 + 
 +Der Gesamtwert der gesammelten Gegenstände soll mittels einer get-Methode jederzeit abgefragt werden können. 
 Tipp: Überlege dir, ob du eine lokale Variable oder ein Attribut für den Wert verwenden möchtest. Kommazahlen kann man nicht in einer integer-Variable speichern. Dafür gibt es den Typ double. Kommazahlen werden in Java mit einem Punkt geschrieben (z.B. 2.40). Tipp: Überlege dir, ob du eine lokale Variable oder ein Attribut für den Wert verwenden möchtest. Kommazahlen kann man nicht in einer integer-Variable speichern. Dafür gibt es den Typ double. Kommazahlen werden in Java mit einem Punkt geschrieben (z.B. 2.40).
  
 ==== Aufgabe 11: Finanzamt ==== ==== Aufgabe 11: Finanzamt ====
  
-Auch Roboterfirmen müssen Steuern bezahlen. Für jeden gefundenen Gegenstand, der verkauft wird, muss Mehrwertsteuer bezahlt werden. Daher soll der Roboter mit getMehrwertsteuer() den Steuerbetrag der gefundenen Gegenstände berechnen können. Implementiere eine Methode, die die Steuer berechnet und zurück gibt.+Auch Roboterfirmen müssen Steuern bezahlen. Für jeden gefundenen Gegenstand, der verkauft wird, muss Mehrwertsteuer bezahlt werden. Daher soll der Roboter mit ''getMehrwertsteuer()'' den Steuerbetrag der gefundenen Gegenstände berechnen können. Implementiere eine Methode, die die Steuer berechnet und zurück gibt.
  
  
 ===== Einsatz 8 ===== ===== Einsatz 8 =====
 <callout type="danger" icon="false" title="Bestimme die Lagerkapazität des Endlagers"> <callout type="danger" icon="false" title="Bestimme die Lagerkapazität des Endlagers">
 +
 +\\
 Einige Räume im Endlager sind noch frei. Dort sollen Fässer eingelagert werden. Vorher muss aber bestimmt werden, wie viel Platz dort noch ist.  Einige Räume im Endlager sind noch frei. Dort sollen Fässer eingelagert werden. Vorher muss aber bestimmt werden, wie viel Platz dort noch ist. 
  
Zeile 176: Zeile 180:
 Bestimme die Anzahl der gelben Felder und gehe zum Portal. Der Leveltest (also die Methode einsatz8()) muss als Ergebnis die Anzahl der Felder zurückgeben. Bestimme die Anzahl der gelben Felder und gehe zum Portal. Der Leveltest (also die Methode einsatz8()) muss als Ergebnis die Anzahl der Felder zurückgeben.
  
-{{ :faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:ab8:endlager.png |}}+{{ .:endlager.png |}}
  
 </callout> </callout>
Zeile 182: Zeile 186:
 ---- ----
    
-[[..:ab7:start|<<< Zurück zu Level 7]] **Level 8** [[..:ab9:start|Weiter zu Level 9 >>>]]+<btn>[[..:ab7:start|<<< Zurück zu Level 7]]</btn>  **Level 8**  <btn>[[..:ab9:start|Weiter zu Level 9 >>>]]</btn>
  
 ---- ----
 Alle Arbeitsaufträge in diesem Namensraum basieren auf den Materialien von ''Schaller/Zechnall'' zur Informatikfortbildung Baden-Württemberg 2016 und stehen unter einer [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/|CC-BY-SA-NC Lizenz]]. Alle Arbeitsaufträge in diesem Namensraum basieren auf den Materialien von ''Schaller/Zechnall'' zur Informatikfortbildung Baden-Württemberg 2016 und stehen unter einer [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/|CC-BY-SA-NC Lizenz]].
  • faecher/informatik/mittelstufe/robot/arbeitsauftraege/ab8/start.1697046348.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 11.10.2023 17:45
  • von Frank Schiebel