faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:start [18.01.2024 09:46] – [Ein Implementation in Java] Marco Kuemmelfaecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:start [01.05.2024 18:31] (aktuell) – [Eine Implementation in Java] Frank Schiebel
Zeile 23: Zeile 23:
 === (A1) === === (A1) ===
  
-Erzeuge mit den zur Verfügung stehenden Konstruktoren den folgenden Binärbaum im BlueJ Projekt:+Untersuche die Klasse ''Binaerbaum'' und ihre Methoden im Projekt. Erzeuge mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Methoden den in der Abbildung gezeigten Baum mit Integer-Werten: 
 + 
 +  * Top-Down, beginnend beim Wurzelknoten 
 +  * Bottom-Up, beginnend bei den Blättern
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:aa1.drawio.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:aa1.drawio.png |}}
  
 +  * Verifiziere jeweils durch die Inspizieren Funktion von BlueJ, dass die Baumstruktur wie gefordert stimmt, indem due beim Wurzelknoten beginnend den Pfaden folgst.
 +  * Teste die Methode ''isBlatt'' und verifiziere die Funktionsweise an mehreren Knoten.
 +
 +++++ Hilfestellung |
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:2024-05-01_20-03.png?nolink |}}
 +++++
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A2) ===
 +
 +Implementiere die Methoden ''baueBaumTopDown'' und ''baueBaumBottomUp''  in der Klasse ''Zahlenbaum'', so dass der dargestellt Baum aus Integerwerten entsteht.
  
 +++++ Lösungsvorschlag |
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:javabaum:2024-05-01_20-31.png?nolink |}}
 +++++
  • faecher/informatik/oberstufe/adt/baeume/javabaum/start.1705571188.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 18.01.2024 09:46
  • von Marco Kuemmel