Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:adt:queue:start [11.10.2021 17:08] – [Schlangen] Mareike Nutz | faecher:informatik:oberstufe:adt:queue:start [23.04.2024 10:05] (aktuell) – [Struktur einer generischen Schlange] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===== Struktur einer generischen Schlange ===== | ===== Struktur einer generischen Schlange ===== | ||
+ | |||
+ | Objekte vom Typ '' | ||
+ | |||
+ | Jede Klasse hat also ihren eigenen Verantwortungsbereich: | ||
+ | |||
+ | Da die Knoten lediglich Verweise auf Inhaltsobjekte verwalten, können Objekte eines beliebigen Typs in der Schlangenstruktur verwaltet werden. Man spricht von einer **generischen Schlange**. | ||
+ | |||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Die Klasse '' | ||
+ | |||
+ | Damit das sinnvoll möglich ist, muss die '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Zur Funktionalität der Datenstruktur **Schlange** (**Queue**) gehören, neben den Methoden Einfügen ('' | ||
+ | |||
+ | Um diese Methoden umsetzen zu können, muss die Knotenklasse der Schlange '' | ||
+ | |||
+ | * Der Nachfolgeknoten muss gesetzt und abgefragt werden können ('' | ||
+ | * das jeweilige Inhaltsobjekt muss abgefragt werden können ('' | ||
+ | |||
+ | Du findest [[https:// | ||
+ | |||
+ | Die folgenden Erklärungen zu den einzelnen Funktionalitäten der Schlange sollten dir helfen. | ||
+ | |||
+ | * [[.enqueue: | ||
+ | * [[.dequeue: | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ==== Alternative Implementation ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[.array_queue: |