faecher:informatik:oberstufe:adt:stack:zuerueck:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:adt:stack:zuerueck:start [06.10.2021 16:52] sbelfaecher:informatik:oberstufe:adt:stack:zuerueck:start [04.12.2023 14:39] (aktuell) Marco Kuemmel
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Mit der Funktion "Rückgängig" kann man die **letzte Anweisung** zurücknehmen. Woher weiß das Programm, was die letzte Anweisung war? Ganz einfach, das war stets die Anweisung die ganz oben auf dem **Stapel** der Anweisungen liegt. Mit der Funktion "Rückgängig" kann man die **letzte Anweisung** zurücknehmen. Woher weiß das Programm, was die letzte Anweisung war? Ganz einfach, das war stets die Anweisung die ganz oben auf dem **Stapel** der Anweisungen liegt.
 +
 +Um die Anweisung rückgängig zu machen, wird sie einfach vom Stapel **heruntergenommen**, eine neue Anweisung wird stets **oben auf den Stapel gelegt**. Wenn mehrerer Arbeitsschritte zurückgenommen werden sollen, werden diese **nacheinander** oben vom Stapel genommen - bis dieser **leer** ist, dann kann nichts mehr rückgängig gemacht werden.
 +
 +Eine solche lineare Datenstruktur heißt **Stapel**:
 +  * Ein Stapel funktioniert nach dem Prinzip LIFO: Last In First Out
 +  * Elemente können stets nur oben auf den Stapel gelegt werden. 
 +  * Nur auf das oberste Element kann zugegriffen werden.
 +  * Nur das oberste Element kann vom Stapel entfernt werden.
 +  * Wenn der Stapel leer ist, kann kein weiteres Element vom Stapel entfernt werden.
 +
 +<btn>[[..:linkedstack:start|Weiter zur Implementation >>> ]]</btn>
 +
 +===== Material =====
 +
 +{{simplefilelist>.:*}}
  • faecher/informatik/oberstufe/adt/stack/zuerueck/start.1633539168.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 06.10.2021 16:52
  • von sbel