Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |
faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:liste_java:start [10.01.2024 10:00] – [Implementationsdiagramm] Marco Kuemmel | faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:liste_java:start [11.01.2024 08:59] (aktuell) – [Definition: Verkettete Liste] Marco Kuemmel |
---|
* Konstruktor ''List()'' – erzeugt eine leere Liste. | * Konstruktor ''List()'' – erzeugt eine leere Liste. |
* ''isEmpty(): boolean'' – gibt ''true'' zurück, wenn die Liste kein Element enthält, sonst wird ''false'' zurückgegeben. | * ''isEmpty(): boolean'' – gibt ''true'' zurück, wenn die Liste kein Element enthält, sonst wird ''false'' zurückgegeben. |
*'' length(): int'' – gibt die Anzahl der in der Liste enthaltenen Werte zurück. Eine leere Liste hat die Länge 0. Aufrufe von ''append'' und ''instertAt'' erhöhen die Anzahl um 1. | *'' length(): int'' – gibt die Anzahl der in der Liste enthaltenen Werte zurück. Eine leere Liste hat die Länge 0. Aufrufe von ''append'' und ''insertAt'' erhöhen die Anzahl um 1. |
* ''getValueAtN(n: int): T'' – gibt den Wert an der Position n in der Liste zurück. n muss dabei mindestens 0 und höchstens ''length()-1'' sein. Falls dies nicht zutrifft, wird null zurückgegeben. | * ''getValueAtN(n: int): T'' – gibt den Wert an der Position n in der Liste zurück. n muss dabei mindestens 0 und höchstens ''length()-1'' sein. Falls dies nicht zutrifft, wird null zurückgegeben. |
* ''append(val: T)'' – fügt einen Wert am Ende der Liste ein. Der eingefügte Wert befindet sich nach dem Aufruf an der Stelle ''length()-1''. | * ''append(val: T)'' – fügt einen Wert am Ende der Liste ein. Der eingefügte Wert befindet sich nach dem Aufruf an der Stelle ''length()-1''. |