faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:binaere_suche:binsuchprogramm:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:binaere_suche:binsuchprogramm:start [02.07.2020 10:39] – [A2] sbelfaecher:informatik:oberstufe:algorithmen:binaere_suche:binsuchprogramm:start [04.10.2021 17:04] (aktuell) – [Ein Programm zum Zahlenraten] sbel
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Ein Programm zur binären Suche ======+====== Ein Programm zum Zahlenraten ======
  
  
-Arbeite mit dem folgenden Programmgerüst:+Arbeite mit dem folgenden BlueJ Projekt[[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/bluej-binarysearch]]
  
-<code java App.java> 
-/** 
- * Erzeugt eine geordnete Zufallsreihe und ermöglicht Abfragen darüber. 
-  
- * @author Frank Schiebel 
- * @version 1.0 
- */ 
-class BinarySearch 
-{ 
-    private int[] daten; 
-    int anzahl; 
-     
-    public BinarySearch(int anzahl) 
-    { 
-        this.anzahl = anzahl; 
-        daten = new int[anzahl]; 
-        int indexvorher = 0; 
-        for (int i = 0; i < daten.length; i++) 
-        { 
-            if ( i>0 ) { 
-                indexvorher = i -1; 
-            } 
-            daten[i] = getZufallszahlOrdered(daten[indexvorher],10*anzahl); 
-        } 
-    } 
-    
-     
-    public int binaereSuche(int zahl) { 
- 
-          
-    } 
- 
- 
- 
- 
-    public void anzeigen() { 
-        for (int i=0; i< anzahl; i++) { 
-             System.out.println( i + " -> " + daten[i] + " ");  
-        } 
-    }     
-    
-    private int getZufallszahlOrdered(int basis, int grenze) 
-    { 
-        return (int)(2*(grenze-basis)/anzahl*Math.random()+1) + basis; 
-    } 
-     
-} 
- 
- 
-/* App Klasse. Steuerklasse für unser Programm */ 
-public class App { 
-  
-    public static void main(String[] args) { 
-        BinarySearch liste = new BinarySearch(1000); 
-        liste.anzeigen(); 
- 
- 
-    } 
-  
-} 
-  
-</code> 
  
 ===== Aufgaben: ===== ===== Aufgaben: =====
Zeile 71: Zeile 9:
 ==== A1 ==== ==== A1 ====
    
-Probiere das Programm aus. Beschreibe, was es macht, verändere auch den Parameter ''anzahl'' bei der Erzeugung des BirarySearch ObjektsWelchen Einflüsse hat diese Änderung?  +  * Beschreibe die Funktion der privaten Methode ''initZahlenreihe''.  
 +  * Implementiere die Methode ''printZahlenreihe''
 ==== A2 ==== ==== A2 ====
- Implementiere eine Methode ''binaereSuche'', welche den Index des gesuchten Elements zurückgibt oder ''-1'', wenn der gesuchte Wert nicht gefunden wird. 
  
-=== Programmablaufplan ===+Implementiere eine Methode ''binaereSuche'', welche den Index des gesuchten Elements zurückgibt oder ''-1'', wenn der gesuchte Wert nicht gefunden wird. Folge dabei den Tipps und Aufgabenstellungen unten. 
 + 
 +=== (1) Programmablaufplan ===
  
 Erstelle ein Flussdiagramm anhand der folgenden Beschreibung.  Erstelle ein Flussdiagramm anhand der folgenden Beschreibung. 
  
 <code java> <code java>
-    // in der main Methode der App Klasse +  public int binaereSuche(int needle)
-    int gesucht=22; +
-    int treffer = liste.binaereSuche(gesucht); +
-    System.out.println("Der Wert " + gesucht + " befindet sich im Arrayelement mit dem Index " + treffer);+
 </code> </code>
  
-  * Die Methode ''binaereSuche'' arbeitet auf dem zuvor erzeugten Array und nimmt als Argument die gesuchte Zahl entgegen.+  * Die Methode ''binaereSuche'' arbeitet auf dem zuvor erzeugten Array und nimmt als Argument die gesuchte Zahl entgegen. Der Rückgabewert ist der Index des Arrayelements, in dem der gesuchte Wert steht - oder -1, wenn dieser nicht gefunden wurde.
   * Du führst Buch welcher Teil des Arrays zu durchsuchen ist und welcher Teil des Arrays nicht mehr in Frage kommt. wenn deine Methode startet, musst du das gesamte Array betrachten (kleinster Index ''0'', größter Index ''daten.length-1'')   * Du führst Buch welcher Teil des Arrays zu durchsuchen ist und welcher Teil des Arrays nicht mehr in Frage kommt. wenn deine Methode startet, musst du das gesamte Array betrachten (kleinster Index ''0'', größter Index ''daten.length-1'')
  
Zeile 120: Zeile 56:
   * Das ganze muss wiederholt werden, solange der Suchbereich ''oben-unten'' noch mindestens ein Element umfasst.   * Das ganze muss wiederholt werden, solange der Suchbereich ''oben-unten'' noch mindestens ein Element umfasst.
  
-=== Implementiere die Methode im Programmgerüst und teste sie ===+=== (2) Implementation ===
  
-Hilfestellungen +Implementiere die Methode wie entworfen und teste sie.
  
 +=== Hilfestellungen ===
 + 
  
 +++++ Möglicher PAP | 
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:binaere_suche:binsuchprogramm:flowchart.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:binaere_suche:binsuchprogramm:flowchart.png |}}
 +++++
  
 +++++ Mögliches Methodengerüst |
 +<code java>
 +public int binarySearch(int needle) {
 +        int minindex 
 +        int maxindex 
 +        int middleindex 
 +        int middlevalue 
 +        
 +        while (  ) {
 +            
 +            if ( ) {
 +                return middleindex;
 +            }
 +            
 +           
 +            if ( ) {
 +               maxindex =   
 +            } else {
 +               minindex = 
 +            }
 +            
 +            middleindex =
 +            middlevalue = 
 +            
 +        }
 +        
 +        return -1;
 +    }
 +</code>
 +++++
  • faecher/informatik/oberstufe/algorithmen/binaere_suche/binsuchprogramm/start.1593686375.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 02.07.2020 10:39
  • von sbel