faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:arraysumme:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:arraysumme:start [26.01.2022 21:32] – [Rekursion! Teile und herrsche...] sbelfaecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:arraysumme:start [26.01.2022 21:42] – [Rekursion! Teile und herrsche...] sbel
Zeile 26: Zeile 26:
 Um das Teile-und-Herrsche Prinzip anwenden zu können muss man sich nun einen Rekursionsfall überlegen, der uns dem Basisfall, dem "Ziel" des leeren Arrays immer näher bringt. Um das Teile-und-Herrsche Prinzip anwenden zu können muss man sich nun einen Rekursionsfall überlegen, der uns dem Basisfall, dem "Ziel" des leeren Arrays immer näher bringt.
  
-Wie kann man also beispielsweise die folgende Situation so verändern, dass die zur Sumnme eines kleineren Arrays führt?+Wie kann man also beispielsweise die folgende Situation so verändern, dass die zur Summe aus kleineren Array(s) führt?
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:arraysumme:arraysum01.drawio.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:arraysumme:arraysum01.drawio.png |}}
  
 +++++ Antwort: |
 +Zum Beispiel so:
  
 +
 +
 +++++
  • faecher/informatik/oberstufe/algorithmen/teile_und_herrsche/arraysumme/start.txt
  • Zuletzt geändert: 26.01.2022 22:03
  • von sbel