faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:start [26.01.2022 19:43] – angelegt sbelfaecher:informatik:oberstufe:algorithmen:teile_und_herrsche:start [26.01.2022 19:44] sbel
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Bei einem Teile-und-herrsche-Ansatz wird das eigentliche – in seiner Gesamtheit – als zu schwierig erscheinende Problem so lange //rekursiv// in kleinere und einfachere Teilprobleme zerlegt, bis diese gelöst ("beherrschbar") sind. Anschließend wird aus diesen Teillösungen eine Lösung für das Gesamtproblem (re-)konstruiert. Bei einem Teile-und-herrsche-Ansatz wird das eigentliche – in seiner Gesamtheit – als zu schwierig erscheinende Problem so lange //rekursiv// in kleinere und einfachere Teilprobleme zerlegt, bis diese gelöst ("beherrschbar") sind. Anschließend wird aus diesen Teillösungen eine Lösung für das Gesamtproblem (re-)konstruiert.
 +
 +Wir betrachten einige Beispiele, um das Prinzip zu verstehen.
 +
 +  * [[.feldquadrate:start|Feldquadrate]]
  
  
  
  • faecher/informatik/oberstufe/algorithmen/teile_und_herrsche/start.txt
  • Zuletzt geändert: 26.01.2022 20:42
  • von sbel