faecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:einfuehrung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:einfuehrung:start [14.12.2023 10:33] – [Hunde, die bellen, rennen (nicht)?] Svenja Müllerfaecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:einfuehrung:start [26.02.2025 08:06] (aktuell) – [Definition Grammatik einer formalen Sprache] Marco Kuemmel
Zeile 86: Zeile 86:
   * Entwerfe einen endlichen Automaten, der nur korrekte Sätze der Sprache akzeptiert.   * Entwerfe einen endlichen Automaten, der nur korrekte Sätze der Sprache akzeptiert.
   * Was muss du alles anpassen, damit die Hunde auch beide fressen können?   * Was muss du alles anpassen, damit die Hunde auch beide fressen können?
 +
 +
 ==== Definition Grammatik einer formalen Sprache ==== ==== Definition Grammatik einer formalen Sprache ====
  
Zeile 97: Zeile 99:
    S: Startvariable    S: Startvariable
  
-Bilden zusammen eine **Grammatik** **G**, welche die Sprache **L** beschreibt. man schreibt kurz:+bilden zusammen eine **Grammatik** **G**, welche die Sprache **L** beschreibt. Man schreibt kurz:
  
   G=(V,Σ,P,S)   G=(V,Σ,P,S)
      
 </WRAP> </WRAP>
-  
-Die Sprache **L** ist die Menge aller **Wörter**, die von der Startvariablen S aus anhand der Regeln P der Grammatik **abgeleitet** werden können. 
  
-**Achtung:** Obwohl man "Higgs rennt" im normalen Sprachgebrauch als Satz bezeichnen würde, ist das im Sinne der formalen Sprachen ein Wort - das war oben wie ganze Zeit so, wir haben also die ganze Zeit "Worte" unserer Sprache gebildet, keine Sätze, aber um euch nicht zu verwirren...+==== Wichtige Begrifflichkeiten ==== 
 + 
 +Die Sprache **L** ist die Menge aller **Wörter**, die von der Startvariablen S aus anhand der Regeln P der Grammatik **abgeleitet** werden können. \\ 
 +Wichtig: Obwohl man "Higgs rennt" im normalen Sprachgebrauch als Satz bezeichnen würde, ist das im Sinne der formalen Sprachen ein Wort - das war oben die ganze Zeit so, wir haben also die ganze Zeit "Worte" unserer Sprache gebildet, keine Sätze.
  
 **Ableiten** bedeutet im Zusammenhang der formalen Sprachen, dass die linke Seite einer Regel durch die entsprechende rechte Seite ersetzt wird. **Ableiten** bedeutet im Zusammenhang der formalen Sprachen, dass die linke Seite einer Regel durch die entsprechende rechte Seite ersetzt wird.
 +
 +Die **Syntax** einer Sprache beschreibt die Regeln, nach denen die Sprachkonstrukte gebildet werden. 
 +
 +Die **Semantik** einer Sprache beschreibt die Bedeutung der Sprachkonstrukte. 
 +
 +Die **Pragmatik** einer Sprache beschäftigt sich mit der Verwendung und Bedeutung von Sprachkonstrukten in konkreten Situationen. 
  
 ----        ----       
Zeile 146: Zeile 155:
  
  
-Mit dem Tool [[https://www.bottlecaps.de/rr/ui|"Bottlecaps"]] kann man eine Grammatik eingeben und erhält dann ein Syntaxdiagramm. Dabei gelten folgende Konventionen:+Mit dem Tool [[https://rr.red-dove.com/|"RR - Railroad Diagram Generator"]]((Source: https://github.com/GuntherRademacher/rr)) kann man eine Grammatik eingeben und erhält dann ein Syntaxdiagramm. Dabei gelten folgende Konventionen:
  
-  * Der Ersetzungspfeil ''->'' wird in Bottlecaps als ''::='' geschrieben. Aus ''A->B'' wird also ''A::=B''+  * Der Ersetzungspfeil ''->'' wird in RR als ''::='' geschrieben. Aus ''A->B'' wird also ''A::=B''
-  * Terminalsymbole werden in einfachen Hochhkommas geschrieben. Aus ''A-> B k'' wird ''A::=B 'k' ''+  * Terminalsymbole werden in einfachen Hochkommas geschrieben. Aus ''A-> B k'' wird ''A::=B 'k' ''
   * Alternativen werden wie in unserer Schreibweise durch einen senkrechten Strich dargestellt: ''A-> B|C'' wird ''A::=B|C''   * Alternativen werden wie in unserer Schreibweise durch einen senkrechten Strich dargestellt: ''A-> B|C'' wird ''A::=B|C''
  
Zeile 155: Zeile 164:
 {{:aufgabe.png?nolink  |}} {{:aufgabe.png?nolink  |}}
 === (A4) === === (A4) ===
-Überführe die Grammatik aus Aufgabe 3 mit Bottlecaps in ein Syntaxdiagramm +Überführe die Grammatik aus Aufgabe 3 mit RR in ein Syntaxdiagramm 
  
 ++++ Lösung | ++++ Lösung |
  • faecher/informatik/oberstufe/automaten/formale_sprachen/einfuehrung/start.1702550000.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 14.12.2023 10:33
  • von Svenja Müller