faecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:schwedische_kennzeichen:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:schwedische_kennzeichen:start [19.04.2022 17:23] – [Grammatik aufschreiben] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:schwedische_kennzeichen:start [29.09.2024 12:17] (aktuell) – [Grammatik aufschreiben] Frank Schiebel
Zeile 13: Zeile 13:
 ==== Strukturanalyse: Wie werden gültige Worte aus den Terminalsymbolen gebildet? ==== ==== Strukturanalyse: Wie werden gültige Worte aus den Terminalsymbolen gebildet? ====
  
-Hier wird oft bereits deutlich, welche weiteren Variablen man benötigt, um die Worte zu bilden: Bei diesem Beispiel sieht man unmittelbar ein, dass jedes Kennzeichen aus einem ''Buchstabenblock'' mit drei Buchstaben , gefolgt von einem Leerzeichen, gefolgt von einem weiteren ''Block'', der entweder aus drei Ziffern besteht oder aus zwei Ziffern und einem Buchstabe. +Hier wird oft bereits deutlich, welche weiteren Variablen man benötigt, um die Worte zu bilden: Bei diesem Beispiel sieht man unmittelbar ein, dass jedes Kennzeichen aus einem Buchstabenblock (''BSBlock''mit drei Buchstaben , gefolgt von einem Leerzeichen (Terminalsymbol), gefolgt von einem weiteren Block (''ZBBlock''), der entweder aus drei Ziffern besteht oder aus zwei Ziffern und einem Buchstabe. 
  
-In einem Syntaxdiagramm kann man das folgendermaßen darstellen (Unterstrich ist Leerzeichen): +Dann überlegt man sich, wie die Blöcke gebildet werden - möglicherweise benötigt man dazu weitere "Unterblöcke mit entsprechenden Variablen - und so weiter, bis man bei den Terminalsymbolen anlangt. 
 + 
 +In einem Syntaxdiagramm kann man das für unser Beispiel folgendermaßen darstellen (Unterstrich ist Leerzeichen): 
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:schwedische_kennzeichen:swkennsyn.png?600 |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:formale_sprachen:schwedische_kennzeichen:swkennsyn.png?600 |}}
  
-++++ Code für Bottlecaps +++++ Code für RR 
-https://www.bottlecaps.de/rr/ui+https://rr.red-dove.com/ui
 <code> <code>
 Kennzeichen  ::= BSBlock Leerzeichen ZBBlock  Kennzeichen  ::= BSBlock Leerzeichen ZBBlock 
Zeile 63: Zeile 65:
  
  
-++++ Lösungshinweis (Bottlecap) | +++++ Lösungshinweis (RR) | 
-https://www.bottlecaps.de/rr/ui+https://rr.red-dove.com/
 <code> <code>
 Kennzeichen  ::= BSBlock Leerzeichen ZBBlock  Kennzeichen  ::= BSBlock Leerzeichen ZBBlock 
  • faecher/informatik/oberstufe/automaten/formale_sprachen/schwedische_kennzeichen/start.1650389033.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 19.04.2022 17:23
  • von sbel