faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:start [22.09.2020 12:51] – [Erster Start] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:start [15.06.2023 07:30] (aktuell) – [Akzeptanzverhalten] Mareike Nutz
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Ein Automat soll Eingaben bezüglich bestimmter Eigenschaften unterscheiden. Dies Ein Automat soll Eingaben bezüglich bestimmter Eigenschaften unterscheiden. Dies
-wird realisiert durch das **Akzeptanzverhalten** des Automaten, das in diesem Kapitel genauer unter die Lupe genommen wird. Demonstriert wird dies mit Hilfe des Programms [[http://www.jflap.org/|JFLAP]], das diese Untersuchung vereinfacht.((Auch im Moodle)).+wird realisiert durch das **Akzeptanzverhalten** des Automaten, das in diesem Kapitel genauer unter die Lupe genommen wird. 
  
 ===== Teillernziele ===== ===== Teillernziele =====
Zeile 39: Zeile 39:
   *    * 
 Nach dem Einlesen der Zeichenfolge befindet sich der Automat im Endzustand q4. Also akzeptiert er Nach dem Einlesen der Zeichenfolge befindet sich der Automat im Endzustand q4. Also akzeptiert er
-das Word ''bba''.+das Wort ''bba''.
  
 Akzeptiert der Automat auch das Wort ''bb''? Akzeptiert der Automat auch das Wort ''bb''?
Zeile 47: Zeile 47:
  
 ===== Aufgabe(n) ===== ===== Aufgabe(n) =====
-  
  
-**(1)** Überprüfe, welche der folgenden Wörter der Automat aus dem obigen Beispiel+----  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A1=== 
 + 
 +Überprüfe, welche der folgenden Wörter der Automat aus dem obigen Beispiel
 akzeptiert! akzeptiert!
  
Zeile 56: Zeile 59:
   * ca   * ca
  
-**(2)** Betrachte folgenden Automaten:+----  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A2=== 
 + 
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:automat_a1.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:automat_a1.png |}}
Zeile 96: Zeile 103:
 ===== Aufgabe(n) ===== ===== Aufgabe(n) =====
  
-**(1)** Welche Schüler, deren Namen mit An beginnt, dürfen auch noch mit auf den Schulausflug+----  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A3=== 
 + 
 +Welche Schüler, deren Namen mit ''An'' beginnt, dürfen auch noch mit auf den Schulausflug
 fahren? Nenne die Namen. fahren? Nenne die Namen.
  
-**(2)** Anne und Anke wollen auch noch mit auf den Ausflug fahren. Sie melden sich deshalb an+----  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A4=== 
 + 
 +Anne und Anke wollen auch noch mit auf den Ausflug fahren. Sie melden sich deshalb an
 und bezahlen den Beitrag. Verifiziere, dass Anne und Anke nicht als Eingaben akzeptiert werden. Verändere den Automaten so, dass er auch die Eingaben Anne und Anke akzeptiert. und bezahlen den Beitrag. Verifiziere, dass Anne und Anke nicht als Eingaben akzeptiert werden. Verändere den Automaten so, dass er auch die Eingaben Anne und Anke akzeptiert.
  
-====== Übungen mit JFLAP ====== 
- 
-Nun wirst du dich mit der Simulation von Automaten beschäftigen. Das Programm [[http://www.jflap.org/|JFLAP]] 
-ermöglicht dir, Automaten zu entwerfen und ihr Akzeptanzverhalten zu testen. Im folgenden Beispiel lernst du, JFLAP selber zu bedienen. Vollziehe die im Beispiel beschriebenen Schritte nach, um den Umgang mit dem Programm zu lernen. 
- 
-===== Erster Start ===== 
- 
-JFLAP kommt als ''.jar''-Datei, diese kann man auf einer Konsole ausführen mit ''java -jar JFLAP7.1.jar''. 
- 
-Nach dem Start des Programms erscheint zunächst ein Fenster, in dem man die Art des 
-Automaten auswählen kann. Da du dich erst einmal nur mit **endlichen Automaten** befasst, wählst du den Button **Finite Automaton**. 
- 
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:jflap1.png?300 |}} 
- 
-Es erscheint ein weiteres Fenster zur Erstellung des Automaten. 
-Wie du einen Automaten erstellst, lernst du im nächsten Beispiel. Zunächst wirst du lernen, einen bereits erstellten Automaten zu testen. 
- 
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:jflap2.png |}} 
- 
-Gehe dazu im Menü auf ''File -> open'' und öffne die Datei ''Schulausflug.jff'', diese findest du in {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:schulausflug.jff.zip |diesem ZIP-Archiv}}. Nun siehst du 
-den Automaten aus dem Beispiel mit dem Schulausflug. 
- 
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:jflap_schulausflug_jff.png |}} 
- 
-Jetzt sollst du das Verhalten des Automaten testen. JFLAP bietet dafür zwei Möglichkeiten: 
- 
-**Möglichkeit 1:** 
- 
-Der Automat arbeitet das Wort schrittweise ab. Gehe dazu in der Menübar des bereits geöffneten Fensters auf ''Input->Step by State''. Es erscheint ein Eingabefenster. Gebe dort ''Anna'' ein. 
- 
- 
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:akzeptanzverhalten:anna1.png |}} 
  • faecher/informatik/oberstufe/automaten/lepro/akzeptanzverhalten/start.1600779079.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 22.09.2020 12:51
  • von sbel