Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start [22.09.2020 15:35] – [Überblick] sbel | faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start [16.10.2024 08:45] (aktuell) – [Aufgaben] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | < | ||
+ | * [[# | ||
+ | * [[# | ||
+ | |||
+ | <pane id=" | ||
+ | Um mit FLACI einen Automaten zu erstellen, öffnest du das Modul " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Mit dem Plus Symbol unten rechts kannst du einen neuen Automaten erstellen. Du musst einen Typ, einen Namen und optional eine Beschreibung festlegen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <pane id=" | ||
Nachdem du jetzt schon fertige Automaten mit JFLAP testen kannst, wirst du nun lernen, | Nachdem du jetzt schon fertige Automaten mit JFLAP testen kannst, wirst du nun lernen, | ||
auch eigene Automaten mit der Software zu entwickeln. Vollziehe hierzu zunächst wieder | auch eigene Automaten mit der Software zu entwickeln. Vollziehe hierzu zunächst wieder | ||
Zeile 36: | Zeile 52: | ||
beiden Zuständen erzeugen und jeden dieser Übergänge mit einem Symbol beschriften. | beiden Zuständen erzeugen und jeden dieser Übergänge mit einem Symbol beschriften. | ||
Nun kannst du den Automaten noch etwas mehr in die Mitte verschieben. Wechsle dazu | Nun kannst du den Automaten noch etwas mehr in die Mitte verschieben. Wechsle dazu | ||
- | in den Modus normal. Nun kannst du die Zustände anklicken, und während du die Maus- | + | in den Modus normal. Nun kannst du die Zustände anklicken, und während du die Maustaste |
- | taste gedrückt hältst, verschieben. | + | |
Dieser Modus hat noch eine weitere Eigenschaft: | Dieser Modus hat noch eine weitere Eigenschaft: | ||
Zeile 48: | Zeile 63: | ||
Schon ist dein erster Automat mit JFLAP fertig und kann getestet werden. | Schon ist dein erster Automat mit JFLAP fertig und kann getestet werden. | ||
- | ===== Überblick | + | **Überblick** |
Zeile 60: | Zeile 75: | ||
* Final: Endzustand setzen | * Final: Endzustand setzen | ||
* Über den Menüpunkt '' | * Über den Menüpunkt '' | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== Aufgaben ==== | ==== Aufgaben ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) Schulausflug reloaded === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Beschäftige dich noch einmal mit dem Schulausflug-Automaten. Lade dir zuerst erneut | ||
+ | den Automaten „Schulausflug“ in dein Simulations-Programm. Wie du bereits weißt, wollen Anke und Anne auch an dem Ausflug teilnehmen. Ändere den Automaten deshalb so ab, dass er auch Anke und Anne akzeptiert! | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) Telefonvorwahl === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Erstelle mit JFLAP einen Automaten, der überprüft, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Kontrolle ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | === (L1) === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Vervollständige den folgenden Lückentext: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Ein Automat ________________ das Eingabewort genau dann, wenn er sich nach dem | ||
+ | Einlesen des ganzen Wortes in einem Endzustand befindet. | ||
+ | Ansonsten ________________ er das Wort nicht. Man sagt auch, der Automat _________ | ||
+ | in diesem Fall das Eingabewort. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (L2) === | ||
+ | Betrachte den folgenden Automaten: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
- | **(1)** Beschäftige dich noch einmal mit dem Schulausflug-Automaten. Lade dir zuerst erneut | + | Welche der folgenden Eingaben |
- | den Automaten „Schulausflug“ in dein JFLAP-Programm. Wie du bereits weißt, wollen Anke und Anne auch an dem Ausflug teilnehmen. Ändere den Automaten deshalb so ab, dass er auch Anke und Anne akzeptiert! | + | |
+ | * aaaaab | ||
+ | * bcc | ||
+ | * bccbc | ||
+ | * aaab | ||
+ | * bcbab | ||
+ | * bbaa |