faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start [23.09.2020 15:20] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start [16.10.2024 08:45] (aktuell) – [Aufgaben] Frank Schiebel
Zeile 1: Zeile 1:
-====== JFLAP – eigene Automaten entwerfen ======+====== Eigene Automaten entwerfen ======
  
 +<tabs>
 +  * [[#flaci|Flaci]]
 +  * [[#jflap|JFLAP]]
 +
 +<pane id="flaci">
 +Um mit FLACI einen Automaten zu erstellen, öffnest du das Modul "Abstrakte Automaten"
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:jflap01:2024-10-16_09-30.png?400 |}}
 +
 +Mit dem Plus Symbol unten rechts kannst du einen neuen Automaten erstellen. Du musst einen Typ, einen Namen und optional eine Beschreibung festlegen.
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:jflap01:2024-10-16_09-33.png?400 |}}
 +
 +
 +</pane>
 +<pane id="jflap">
 Nachdem du jetzt schon fertige Automaten mit JFLAP testen kannst, wirst du nun lernen, Nachdem du jetzt schon fertige Automaten mit JFLAP testen kannst, wirst du nun lernen,
 auch eigene Automaten mit der Software zu entwickeln. Vollziehe hierzu zunächst wieder auch eigene Automaten mit der Software zu entwickeln. Vollziehe hierzu zunächst wieder
Zeile 47: Zeile 63:
 Schon ist dein erster Automat mit JFLAP fertig und kann getestet werden. Schon ist dein erster Automat mit JFLAP fertig und kann getestet werden.
  
-===== Überblick =====+ **Überblick** 
  
  
Zeile 59: Zeile 75:
     * Final: Endzustand setzen     * Final: Endzustand setzen
   * Über den Menüpunkt ''File->Save as'' kann das Modell gespeichert werden.   * Über den Menüpunkt ''File->Save as'' kann das Modell gespeichert werden.
 +</pane>
 +</tabs>
  
 ==== Aufgaben ==== ==== Aufgaben ====
  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A1) Schulausflug reloaded ===
 +
 + 
 +
 +Beschäftige dich noch einmal mit dem Schulausflug-Automaten. Lade dir zuerst erneut
 +den Automaten „Schulausflug“ in dein Simulations-Programm. Wie du bereits weißt, wollen Anke und Anne auch an dem Ausflug teilnehmen. Ändere den Automaten deshalb so ab, dass er auch Anke und Anne akzeptiert!
  
-**(1)** Beschäftige dich noch einmal mit dem Schulausflug-Automaten. Lade dir zuerst erneut +---- 
-den Automaten „Schulausflug“ in dein JFLAP-ProgrammWie du bereits weißt, wollen Anke und Anne auch an dem Ausflug teilnehmen. Ändere den Automaten deshalb so ab, dass er auch Anke und Anne akzeptiert!+{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A1) Telefonvorwahl ===
  
-**(2)** Erstelle mit JFLAP einen Automaten, der überprüft, ob eine beliebig lange Telefonnummer mit einer Stuttgarter Vorwahl beginnt (0711).  
  
-**(3)** **Spielstandsdarstellung beim Schach** 
  
-Stell dir vordu spielst Schach gegen den Computer und musst die Schachpartie unterbrechenbevor sie zu Ende gespielt istWas tun, bevor der Computer heruntergefahren wird?+Erstelle mit JFLAP einen Automatender überprüftob eine beliebig lange Telefonnummer mit einer Stuttgarter Vorwahl beginnt (0711)
  
-Viele Schachprogramme stellen eine Speicherfunktion zur Verfügung, mit der man den aktuellen Spielzustand sichern kann. 
  
-Häufig wird dabei die sogenannte Forsyth-Edwards-Notation (kurz: FEN) verwendet, um Schachspielzustände zu beschreiben. Sie erstellen eine Datei, in der der Spielzustand mit einer Zeichenfolge beschrieben wird. Im Fall des oben gezeigten Spielzustands erhält man folgende auf den ersten Blick etwas kryptische Zeichenfolge:+==== Kontrolle ====
  
-   rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R w KQkq - 0 5+{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (L1) ===
  
-**(i)** Versuche erst einmal, diese Zeichenfolge zu verstehen. Auf der Seite [[https://de.wikipedia.org/wiki/Forsyth-Edwards-Notation|Wikipedia - Forsyth-Edwards-Notation]] findest du Hilfen. 
  
-**(ii)* Wir betrachten im Folgenden **nur den ersten Teil** einer solchen FEN-Darstellung eines Schachspielzustands. Dieser Teil beschreibt die aktuelle Spielbrettbelegung. 
  
-rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R+Vervollständige den folgenden Lückentext: 
 +<code>
  
-(a) Welche Zeichen dürfen in einer FEN-Beschreibung der Spielbrettbelegung vorkommen?+Ein Automat ________________ das Eingabewort genau dann, wenn er sich nach dem 
 +Einlesen des ganzen Wortes in einem Endzustand befindet. 
 +Ansonsten ________________ er das Wort nicht. Man sagt auch, der Automat _________ 
 +in diesem Fall das Eingabewort. 
 +</code>
  
-(b) Betrachte die folgende Tabelle, in der Beispiele mit korrekt bzw. nicht korrekt gebildeten FEN-Beschreibung einer Spielbrettbelegung gesammelt sind. Vervollständige die Tabelle. 
  
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (L2) ===
 +Betrachte den folgenden Automaten:
  
-^ Zeichenfolge                                              ^ korrekt  ^ Kommentar     ^ +{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:l1.png?600 |}}
-| rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R  | ja                     | +
-| rnbqkbnr/pppppppp/2p6/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR             | nein     | mehr als 8 p  | +
-| p5p/8/8/8/8/8/8/8/                                               |               | +
-| 8/8/4k3/8/3K4/8/8/                                               |               | +
-| 8/8/4Q3/8/3Q4/8/8/                                               |               | +
-| 8/8/8/8/8/8/8/8/                                                 |               |+
  
-(c) Erläutere, dass man die FEN-Beschreibung von Spielbrettbelegungen als fendlichen Automaten beschreiben kann. Verwende hierzu die Begiffe "Alphabet", "Wort", "Eingabe" im diesem Kontext.+Welche der folgenden Eingaben akzeptiert der Automat?
  
-(d) Erstelle einen Automaten mit JFLAP, der durch sein Akzeptanzverhalten die Eingabe eines Spielzustands in der FEN-Schreibweise auf Korrektheit überprüft.+  * aaaaab 
 +  * bcc 
 +  * bccbc 
 +  * aaab 
 +  * bcbab 
 +  * bbaa
  • faecher/informatik/oberstufe/automaten/lepro/erstellung/start.1600874433.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 23.09.2020 15:20
  • von sbel