faecher:informatik:oberstufe:automaten:uebungen:abba:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:automaten:uebungen:abba:start [27.11.2020 17:48] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:uebungen:abba:start [30.11.2020 16:38] (aktuell) sbel
Zeile 7: Zeile 7:
 {P,Q,R} ist.((Z: Zustandsmenge, E: Eingabemenge, δ: Übergangsfunktion, Q: Startzustand, {P}: Endzustandsmenge))  {P,Q,R} ist.((Z: Zustandsmenge, E: Eingabemenge, δ: Übergangsfunktion, Q: Startzustand, {P}: Endzustandsmenge)) 
  
-Die Übergangsfunktion δ ist durch die folgende Tabelle festgelegt (das entspricht der folgenden vollständigen Aufzählung: δ(Q,a)=Q, δ(Q,b)=R, δ(P,a)=Q, δ(P,b)=P, δ(R,a)=Q und δ(R,b)=P).+Die **Übergangsfunktion δ** ist durch die folgende Tabelle festgelegt (das entspricht der folgenden vollständigen Aufzählung: δ(P,a)=Q, δ(P,b)=P, δ(Q,a)=Q, δ(Q,b)=R, δ(R,a)=Q und δ(R,b)=P).
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:uebungen:abba:zustand.png?300 |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:uebungen:abba:zustand.png?400 |}}
  
 **(i)** Zeichne den Automatengraph **(i)** Zeichne den Automatengraph
Zeile 17: Zeile 17:
  
 **(iii)** Gib selbst noch je zwei eigene Beispiel-Wörter an, die akzeptiert werden, sowie zwei Beispielwörter, die nicht akzeptiert werden. Erläutere kurz in eigenen Worten, welche Eigenschaft akzeptierte Wörter haben müssen. **(iii)** Gib selbst noch je zwei eigene Beispiel-Wörter an, die akzeptiert werden, sowie zwei Beispielwörter, die nicht akzeptiert werden. Erläutere kurz in eigenen Worten, welche Eigenschaft akzeptierte Wörter haben müssen.
 +
 +[[lsg|Lösungen]]
  • faecher/informatik/oberstufe/automaten/uebungen/abba/start.1606499317.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 27.11.2020 17:48
  • von sbel