faecher:informatik:oberstufe:bluej:kap04:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:bluej:kap04:start [21.11.2022 17:56] – [Die for-each Schleife] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:bluej:kap04:start [22.10.2024 07:08] (aktuell) – [Lösungen zu den Aufgaben im Buch] Frank Schiebel
Zeile 41: Zeile 41:
 === (A2) === === (A2) ===
  
-Erzeuge ein neues Objekt der KLasse Musiksammlung und rufe dann sofort die Methode ''entferneDatei(0)'' auf. Erhältst du eine Fehlermeldung? Würdest du erwarten, dass ein Fehler auftritt?+Erzeuge ein neues Objekt der Klasse Musiksammlung und rufe dann sofort die Methode ''entferneDatei(0)'' auf. Erhältst du eine Fehlermeldung? Würdest du erwarten, dass ein Fehler auftritt?
  
 ---- ----
Zeile 49: Zeile 49:
 Erzeuge ein neues Musiksammlungsobjekt, füge zwei Titel ein und betrachte den Zustand  deiner Sammlung, indem du mit der Methode ''dateiAusgeben()'' für die verschiedenen Indizes alle gespeicherten Titel betrachtest. Lösche den Titel mit dem Index 0 - was zeigt ''dateiAusgeben(0)'' jetzt an? Was kannst du daraus folgern? Erzeuge ein neues Musiksammlungsobjekt, füge zwei Titel ein und betrachte den Zustand  deiner Sammlung, indem du mit der Methode ''dateiAusgeben()'' für die verschiedenen Indizes alle gespeicherten Titel betrachtest. Lösche den Titel mit dem Index 0 - was zeigt ''dateiAusgeben(0)'' jetzt an? Was kannst du daraus folgern?
  
-Inwiefern verhält sich die ArrayList-Klasse anders, als unsere selbstgeschriebene verkettete Liste?+
  
 ==== Die for-each Schleife ==== ==== Die for-each Schleife ====
Zeile 78: Zeile 78:
   * Implementiere eine Methode ''gibAlleDateienAusW()'' mit Hilfe einer ''while''-Schleife.   * Implementiere eine Methode ''gibAlleDateienAusW()'' mit Hilfe einer ''while''-Schleife.
  
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A5) ===
 +
 +In einer Klasse Spielleiter soll mit Hilfe einer ArrayList eine Spielerinnen-Liste verwaltet werden. Implementiere diese Funktionalität in folgendem BlueJ-Projekt https://codeberg.org/qg-info-unterricht/bluej-spielerliste.
 +
 +
 +==== Lösungen zu den Aufgaben im Buch ====
  
 +  * [[.lsg_buch:start|Lösungen]]
 ==== Material ==== ==== Material ====
  
  • faecher/informatik/oberstufe/bluej/kap04/start.1669053389.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 21.11.2022 17:56
  • von Frank Schiebel