faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:start [28.11.2023 11:46] – [Beispiele:] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:start [05.12.2024 12:55] (aktuell) – [Beispiele:] Frank Schiebel
Zeile 55: Zeile 55:
 **(1)** **(1)**
  
-''79<sub>16</sub>0111 100<sub>2</sub>''+''6B<sub>16</sub>0110 1011<sub>2</sub>''
  
 Beginnt mit einer Null und ist nicht länger als ein Byte -> die letzten 7Bit werden verwendet, um zu codieren, also ein "ASCII k" in UTF-8  Beginnt mit einer Null und ist nicht länger als ein Byte -> die letzten 7Bit werden verwendet, um zu codieren, also ein "ASCII k" in UTF-8 
Zeile 71: Zeile 71:
  
   * Das zweite Byte beginnt nach den Regeln mit ''10'', daran schließen die Nutzdaten an: ''10 100100''   * Das zweite Byte beginnt nach den Regeln mit ''10'', daran schließen die Nutzdaten an: ''10 100100''
-  * Das erste Byte beginnt mit ''11'' (weil man zwei Byte benötigt) dann wird mit ''0''en aufgefüllt, dann kommen die Nutzedaten: ''11 000011''+  * Das erste Byte beginnt mit ''11'' (weil man zwei Byte benötigt) dann wird mit ''0''en aufgefüllt, dann kommen die Nutzdaten: ''11 000011''
  
 Die UTF-8 Codierung des Unicode-ä ist also ''1100 0011 1010 0100''. Die Nutzdaten, die den Code des Unicode Zeichens transportieren sind in jeden Byte nur die jeweils letzten 6 Bit. Die UTF-8 Codierung des Unicode-ä ist also ''1100 0011 1010 0100''. Die Nutzdaten, die den Code des Unicode Zeichens transportieren sind in jeden Byte nur die jeweils letzten 6 Bit.
Zeile 114: Zeile 114:
 ++++ ++++
 ++++ Lösung 4 | ++++ Lösung 4 |
-1111**0000** 10**011111** 10**011000** 10**001010**+11110**000** 10**011111** 10**011000** 10**001010**
 ++++ ++++
  
Zeile 140: Zeile 140:
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:a.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:a.png |}}
  
 +Interpretiere die Ausgaben und notiere dir die Ergebnisse.
  
-https://www.compart.com/de/unicode/U+1F608 +Wiederhole den Versuch mit einem ''ä''
-===== Modellvorstellung: Der UTF-8-Zug =====+
  
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A4) ===
 +Untersuche nun den Teufelssmiley 😈 
 +Kopiere das Zeichen für den Smiley aus der Wikiseite in Bluefish und wiederhole die Überprüfungen aus Aufgabe 3.
 +
 +Weitere Informationen findest du dort. https://www.compart.com/de/unicode/U+1F608
 +===== Modellvorstellung: Der UTF-8-Zug =====
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:zug.png?650 |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:unicode:zug.png?700 |}}
  
 ==== Material ==== ==== Material ====
  • faecher/informatik/oberstufe/codierung/zeichencodierung/unicode/start.1701171983.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 28.11.2023 11:46
  • von Frank Schiebel