Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:einfuerung:start [19.10.2020 17:39] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:einfuerung:start [03.04.2025 15:37] (aktuell) – [Datenbanksystem] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Dieses Kapitel soll eine Einführung in Datenbanken mit MySQL/ | Dieses Kapitel soll eine Einführung in Datenbanken mit MySQL/ | ||
+ | |||
+ | ===== Große Datenbanken ===== | ||
+ | |||
Datenbanken werden überall da eingesetzt, wo **große** Datenmengen **effizient** verwaltet werden sollen. | Datenbanken werden überall da eingesetzt, wo **große** Datenmengen **effizient** verwaltet werden sollen. | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
{{ .: | {{ .: | ||
- | Zudem gibt es noch etliche andere Anwendungen für Datenbankenssysteme: | + | ==== Weitere Beispiele im Alltag ==== |
+ | |||
+ | |||
+ | Zudem gibt es noch etliche andere Anwendungen für **Datenbankenssysteme**: Personalverwaltungen, | ||
Auch das **DNS-System**, | Auch das **DNS-System**, | ||
Zeile 21: | Zeile 27: | ||
</ | </ | ||
- | Etwas genauer: Ein **Datenbanksystem** ist ein System zur Beschreibung, | + | ===== Begrifflichkeiten ===== |
+ | ==== Datenbanksystem ==== | ||
- | <WRAP center round info 90%> | ||
+ | Etwas genauer: Ein **Datenbanksystem** ist ein System zur Beschreibung, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 90%> | ||
Der formelle Überbegriff ist also **Datenbankensystem (DBS)** | Der formelle Überbegriff ist also **Datenbankensystem (DBS)** | ||
Zeile 37: | Zeile 46: | ||
Zugriff auf die Daten erfolgt mit einer **Datenbank(abfrage)sprache**. | Zugriff auf die Daten erfolgt mit einer **Datenbank(abfrage)sprache**. | ||
+ | Die meisten Datenbankmanagementsysteme stellen außerdem eine **Datenbankschnittstelle** zur Verfügung, über die man -- beispielsweise mit Java oder anderen Programmiersprachen -- auf die vom DBMS verwalteten Datenbanken zugreifen kann. Ein verbreitetes Beispiel für eine solche Schnittstelle ist [[wpde> | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Datenbankmanagementsystem ==== | ||
+ | |||
+ | === Allgemein === | ||
+ | |||
Das **Datenbankmanagementsystem** erfüllt einige Aufgaben, die der zuverlässigen Verwaltung der Daten dienen und muss zu diesem Zweck verschiedene Bestandteile implementieren. Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht. | Das **Datenbankmanagementsystem** erfüllt einige Aufgaben, die der zuverlässigen Verwaltung der Daten dienen und muss zu diesem Zweck verschiedene Bestandteile implementieren. Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht. | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | === Beispiel: Postgresql === | ||
+ | |||
+ | Ein bekanntes und sehr zuverlässiges FOSS DMBS ist [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Prinzip: Abstraktion ===== | ||
+ | |||
+ | Auf die beschriebene Weise erreicht man ein hohes Mass an **Abstraktion**, | ||
+ | |||
+ | Die meisten relationalen DBMS verwenden als Datenmanipulationssprache eine Dialekt von SQL. Deswegen werden wir im weiteren Verlauf des Kurses SQL lernen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||