Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:er_modelle:start [21.10.2020 14:12] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:er_modelle:start [28.11.2024 18:24] (aktuell) – [Material] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Entity-Relationship-Modell (ERM oder ER-Modell) ist das heute mit am weitesten verbreitete Datenmodell. Der Einsatz von ER-Modellen ist der De-facto-Standard für die Datenmodellierung, | Das Entity-Relationship-Modell (ERM oder ER-Modell) ist das heute mit am weitesten verbreitete Datenmodell. Der Einsatz von ER-Modellen ist der De-facto-Standard für die Datenmodellierung, | ||
- | In der Datenbank wird ein Ausschnitt der Realität abgebildet oder modelliert. Da die Realität eine überschaubare Anzahl von Möglichkeiten und Randbedingungen beinhaltet ist bei der Beschreibung dieses Ausschnitts eine Beschränkung auf die wichtigsten oder interessantesten Objekte der Realität und ihre Beziehungen untereinander sinnvoll. Wir erzeugen dadurch einen Ausschnitt der realen Welt, eine " | + | In der Datenbank wird ein Ausschnitt der Realität abgebildet oder modelliert. Da die Realität eine überschaubare Anzahl von Möglichkeiten und Randbedingungen beinhaltet, ist bei der Beschreibung dieses Ausschnitts eine Beschränkung auf die wichtigsten oder interessantesten Objekte der Realität und ihre Beziehungen untereinander sinnvoll. Wir erzeugen dadurch einen Ausschnitt der realen Welt eine " |
Eine Datenbank verknüpft verschiedene **Entitäten** der Miniwelt auf logische Weise, stellt also die **Beziehungen** zwischen den Entitäten dar. Eine Entität ist dabei ein Objekt | Eine Datenbank verknüpft verschiedene **Entitäten** der Miniwelt auf logische Weise, stellt also die **Beziehungen** zwischen den Entitäten dar. Eine Entität ist dabei ein Objekt | ||
- | Im folgenden Beispiel sind die Entitäten " | + | Im folgenden Beispiel sind die Entitäten " |
{{ .:erd.png |}} | {{ .:erd.png |}} | ||
- | //" | + | //" |
- | Insgesamt gibt es nur **vier** Beziehungen zwischen Entitäten | + | Insgesamt gibt es nur **drei** Beziehungen zwischen Entitäten, der Fachbegriff ist " |
- 1:1 - Beziehung | - 1:1 - Beziehung | ||
- | - 1:N - Beziehung | + | - 1:N - Beziehung (oder anders herum) |
- | - N:1 - Beziehung (Umkehrung zu 1:N) | + | |
- N:M - Beziehung | - N:M - Beziehung | ||
- | |||
- | {{.: | ||
==== Aufgaben ==== | ==== Aufgaben ==== | ||
Zeile 33: | Zeile 30: | ||
* Ergänze die Schulverwaltungsdatenbank durch eine weitere Entität, die mit mindestens einer der beiden vorgegebenen in einer Beziehung steht. | * Ergänze die Schulverwaltungsdatenbank durch eine weitere Entität, die mit mindestens einer der beiden vorgegebenen in einer Beziehung steht. | ||
* Zeichne ein ER-Diagramm für deine " | * Zeichne ein ER-Diagramm für deine " | ||
+ | |||
+ | ++++ Lösungsvorschlag | Hier gibt es zahlreiche richtige Lösungen. Eine denkbare Möglichkeit sieht so aus: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Die Beziehungskardinalität zwischen Lehrern und Klassen kann natürlich anders formuliert werden und/oder anders aussehen, je nachdem, ob ein Lehrer z.B. Klassenlehrer in mehr als einer Klasse sein kann - oder man die Beziehung allgemeiner formuliert als " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
Diagramm 1: {{.: | Diagramm 1: {{.: | ||
- | Diagramm 2: {{.:er3.jpg?600|}} \\ | + | Diagramm 2: {{.:er4.jpg?600|}} \\ |
- | Diagramm 3: {{.:er4.jpg?600|}} \\ | + | Diagramm 3: {{.:er3.jpg?600|}} \\ |
- | ===Versuche den Beziehungstyp von der sprachlichen Umschreibung abzuleiten=== | ||
- | a) „Eine Bestellung kann verschiedene Produkte enthalten“ \\ | + | ---- |
- | Diagramm 4: {{.:er5.jpg?600|}} | + | {{:aufgabe.png?nolink |
- | + | === (A3) === | |
- | b) „Neben normalen Kunden kann die Datenbank auch Kunden enthalten, die noch nichts bestellt haben“ | + | |
- | ==== Übung 3 ==== | + | Modelliere die folgenden Situationen in je einem ER-Diagramm: |
- | + | ||
- | <box 90% round #f4ffc3 #e7f5aa #e7f5aa #e7f5aa |**Aufgabe: | + | |
- | Modelliere die folgenden Situationen in einem ER-Diagramm: | + | |
* Schüler (Vorname, Name) erhalten Zeugnisse. Die Zeugnisse enthalten eine Bemerkung über Mitarbeit und Verhalten und die Fachnoten. | * Schüler (Vorname, Name) erhalten Zeugnisse. Die Zeugnisse enthalten eine Bemerkung über Mitarbeit und Verhalten und die Fachnoten. | ||
* Zu einer gespeicherten Sammlung von Digitalfotos, | * Zu einer gespeicherten Sammlung von Digitalfotos, | ||
* CDs (Titel, ISBN-Nummer) sind von bestimmten Interpreten (Name) und enthalten Songs (Titel). (3 Entitäten!) | * CDs (Titel, ISBN-Nummer) sind von bestimmten Interpreten (Name) und enthalten Songs (Titel). (3 Entitäten!) | ||
- | </ | ||
- | + | ---- | |
- | ==== Übung 4 ==== | + | {{: |
+ | === (A4) === | ||
+ | |||
+ | Erweitere die Entitäten im Webshop in deinem Datenbankmanagementprogramm um weitere Attribute, indem du Felder in vorhandene Tabellen hinzufügst. Füge neue Entitäten hinzu, indem du neue Tabellen anlegst. Informiere dich in einer Internetrecherche über die möglichen Feldtypen in deinem Datenbanksystem (mysql/ | ||
+ | |||
+ | ==== Material | ||
- | <box 90% round #f4ffc3 #e7f5aa #e7f5aa #e7f5aa |**Aufgabe:** ER-Diagramme> | + | * [[https:// |
- | Erweitere die Entitäten in deiner Bücherdatenbank in mysql um weitere Attribute indem du Felder in vorhandene Tabellen hinzufügst. Füge neue Entitäten hinzu, indem du neue Tabellen anlegst. Informiere dich in einer Internetrecherche über die möglichen Feldtypen in mysql und halte die wichtigsten auf deiner Wiki-Seite fest. | + | |
- | </box> | + | |