Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:projekt:dokuwiki_plugin:dbklasse:start [09.06.2021 17:22] – [Plugin-Konfiguration] sbel | faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:projekt:dokuwiki_plugin:dbklasse:start [21.06.2021 15:34] (aktuell) – [Datenbank-Klasse] sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* @return object | * @return object | ||
*/ | */ | ||
- | function | + | function |
try { | try { | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
} | } | ||
- | | + | |
} | } | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
</ | </ | ||
- | * Ergänze innerhalb der '' | + | * Ergänze innerhalb der '' |
* Mache dir klar, welche Funktion das dabei erzeugte Objekt '' | * Mache dir klar, welche Funktion das dabei erzeugte Objekt '' | ||
* Teste, was passiert, wenn du eine falsches Benutzer/ | * Teste, was passiert, wenn du eine falsches Benutzer/ | ||
< | < | ||
- | $dbhandle | + | $mydb = new mysqldb(" |
</ | </ | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Wenn wir jetzt also unser Plugin durch DokuWiki "konfiguroerbar | + | |
+ | Wenn wir jetzt also unser Plugin durch DokuWiki "konfigurierbar | ||
- Welche Optionen brauchen wir und was müssen wir diesbezüglich in die Datei '' | - Welche Optionen brauchen wir und was müssen wir diesbezüglich in die Datei '' | ||
Zeile 113: | Zeile 114: | ||
- Wie können wir im Quelltext des Plugins auf die Werte unserer Konfigurationsoptionen zugreifen? | - Wie können wir im Quelltext des Plugins auf die Werte unserer Konfigurationsoptionen zugreifen? | ||
+ | Die **Optionen** liegen auf der Hand: DB-Username, | ||
+ | In den Dateien '' | ||
+ | <code php metadata.php> | ||
+ | $meta[' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <code php default.php> | ||
+ | $conf[' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die vollständige Entwicklerdokumentation findet sich [[https:// | ||
+ | |||
+ | Zugriff auf die Werte der Plugin-Optionen erfolgt mit | ||
+ | |||
+ | <code php> | ||
+ | $dbuser = $this-> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A3) === | ||
+ | |||
+ | Füge die Informationen aus dem vorigen Abschnitt deinem Plugin hinzu und mache auf diese Weise den Datenbankbenutzer konfigurierbar. | ||
+ | |||
+ | Teste die Änderungen, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Dort sollte es jetzt einen Abschnitt für das Plugin '' | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Trage deinen DB-Benutzernamen dort ein und speichere die Einstellungen. | ||
+ | |||
+ | Modifiziere dann deine '' | ||
+ | |||
+ | Teste, ob die Datenbankverbindung immer noch ordnungsgemäß zustande kommt. | ||
+ | |||
+ | Ergänze die weiteren Optionen für Passwort, Datenbankname und Datenbankhost, | ||
+ | |||
+ | ++++ Hilfestellung | | ||
+ | In der '' | ||
+ | <code php> | ||
+ | // get settings | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | // | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | ++++ | ||
==== Modellierung - fällt aus ==== | ==== Modellierung - fällt aus ==== |