faecher:informatik:oberstufe:git:cloning:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:git:cloning:start [28.04.2021 20:37] sbelfaecher:informatik:oberstufe:git:cloning:start [28.04.2021 20:55] – [Änderung auf den Server zurückkopieren] sbel
Zeile 26: Zeile 26:
 Nun existiert eine vollständige lokale Kopie auf dem lokalen Rechner, die alle Commits des ursprünglichen Repos nachverfolgbar enthält:  Nun existiert eine vollständige lokale Kopie auf dem lokalen Rechner, die alle Commits des ursprünglichen Repos nachverfolgbar enthält: 
  
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:git:cloning:auswahl_315.png |}}
  
 +
 +
 +===== Änderung auf den Server zurückkopieren =====
 +
 +Nun kann man mit dem Repo lokal ganz normal arbeiten, der Unterschied zum "lokalen" Repo ist, dass dieses Repository weiss, woher es kommt, und das ermöglich es auch, Änderungen wieder auf den entfernten Server zurückzu"pushen". Der dazu verwendete Befehl lautet ''git push''.
 +
 +Zunächst bearbeitet man lokal Dateien im Repo und erzeugt einen (oderer mehrere Commits) :
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:git:cloning:auswahl_317.png |}}
 +
 +Mit dem Befehl ''git push'' kann man die Änderungen nun zum "origin" zurückpushen: 
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:git:cloning:auswahl_318.png |}}
  • faecher/informatik/oberstufe/git/cloning/start.txt
  • Zuletzt geändert: 28.04.2021 21:01
  • von sbel