faecher:informatik:oberstufe:git:shell:dateien_und_verzeichnisse:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Dateien und Verzeichnisse

Öffne ein Terminal und gib folgendes ein:

pwd

Als Ausgabe am Bildschirm erhältst du beispielsweise:

/srv/samba/schools/default-school/teachers/sbel

Das ist dein "HOME Verzeichnis". Man sieht, dass das Verzeichnistrennzeichen eines Pfades unter Linux/Unix der Schrägstrich (englisch Slash) / (und nicht wie unter Microsoft Windows der Backslash \) ist.

Dadurch können wir auch einen neuen Begriff definieren: Ein Pfad ist eine Zeichenkette, bei der eine beliebige Anzahl von Verzeichnissen jeweils durch einen Schrägstrich getrennt sind.

Eine weitere Unterschied gegenüber Microsoft Windows ist, dass es keine Laufwerke (C:, D: usw.) gibt. Unter Unix bzw. Linux gibt es nur ein sogenanntes "root Verzeichnis" — im Deutschen auch mit Wurzelverzeichnis übersetzt. Die Bezeichnung Laufwerk wird unter Unix nicht verwendet.

Man spricht immer von Partitionen, Medien und Mountpunkten.

Unter Unix/linux wird, im Gegensatz zu Microsoft Windows, auch zwischen Groß– und Kleinschreibung unterschieden.

/HOME/laptop

und

/home/laptop

bezeichnen also zwei völlig verschiedene Verzeichnisse.

Eine Trennung nach Dateierweiterungen wie unter Microsoft Windows (z.B. *.exe oder *.doc ist unter Unix in manchen Gebieten zwar üblich (z.B. *.tex für LaTex Dokumente oder *.odt für LibreOffice Text-Dokumente) aber keineswegs zwingend — so haben ausführbare Dateien meist gar keine Endung (z.B. lautet der Programmname der meistverwendeten Shell einfach bash, der Programmname des Firefox-Browsers einfach firefox).

Bei der bash (und einigen anderen Shells) ist eine Autocomplete-Funktion. Wenn du einen Befehl oder einen Dateinamen unvollst ändig angibst und dann die TAB Taste drückst, wird der Name vervollständigt, falls er eindeutig ist, d.h. wenn es nur eine Möglichkeit zur Vervollständigung gibt.

Gibt es mehrere Möglichkeiten, kannst du zweimal die TAB Taste drücken. Nun listet die bash sämtliche Möglichkeiten auf (ab einem voreingestellten Wert wird abgefragt, ob du wirklich alle Möglichkeiten sehen willst, weil die Liste dann teileweise sehr lang ist).

  • faecher/informatik/oberstufe/git/shell/dateien_und_verzeichnisse/start.1695276003.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 21.09.2023 06:00
  • von Frank Schiebel