Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| |
faecher:informatik:oberstufe:glossar:objekt:start [28.03.2022 07:09] – angelegt Matthias Waffenschmidt | faecher:informatik:oberstufe:glossar:objekt:start [05.04.2022 13:14] (aktuell) – Matthias Waffenschmidt |
---|
Zur Erzeugung eines Objekts benötigt man eine [[..:klasse:start|Klasse]]. Das Objekt wird auch Instanz der Klasse genannt. Dabei ist die Anzahl der Instanzen einer Klasse nicht beschränkt. Jedes Objekt besitzt einen eigenen, unabhängigen Satz von [[..:datenfeld:start|Datenfeldern]]. | Zur Erzeugung eines Objekts benötigt man eine [[..:klasse:start|Klasse]]. Das Objekt wird auch Instanz der Klasse genannt. Dabei ist die Anzahl der Instanzen einer Klasse nicht beschränkt. Jedes Objekt besitzt einen eigenen, unabhängigen Satz von [[..:datenfeld:start|Datenfeldern]]. |
| |
Bei der Deklaration eines neuen Objekts wird dem Objekt ein Typ und ein Name zugewiesen, mit dessen Hilfe man auf das Objekt zugreifen kann. Bei der Initialisierung wird mit Hilfe von //new// der [[..:konstruktor:start|Konstruktor]] der Klasse aufgerufen und ein Objekt erzeugt: | Bei der Deklaration eines neuen Objekts wird dem Objekt ein [[..:typ:start|Typ]] und ein Name zugewiesen, mit dessen Hilfe man auf das Objekt zugreifen kann. Bei der Initialisierung wird mit Hilfe von //new// der [[..:konstruktor:start|Konstruktor]] der Klasse aufgerufen und ein Objekt erzeugt: |
| |
<code java> | <code java> |