Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:glossar:typ:start [07.04.2022 06:41] – Matthias Waffenschmidt | faecher:informatik:oberstufe:glossar:typ:start [07.04.2022 07:09] (aktuell) – Matthias Waffenschmidt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Typ ====== | ====== Typ ====== | ||
- | Der Typ einer Variable definiert, was diese Variable beinhalten kann. Dieser Typ wird bei der Deklaration einer Variable festgelegt, z.B. | + | Der Typ einer [[..: |
<code java> | <code java> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Typen: primitive Typen und Objekttypen. Zur besseren Unterscheidung gibt es die Konvention, dass primitive Typen stets mit einem Kleinbuchstaben, | Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Typen: primitive Typen und Objekttypen. Zur besseren Unterscheidung gibt es die Konvention, dass primitive Typen stets mit einem Kleinbuchstaben, | ||
- | ==== primitive | + | ==== Primitive |
- | Hier wird direkt in der Variable ein Wert abgespeichert. | + | Primitive Typen sind bei Java vordefiniert. Diese können nicht verändert werden und es können keine weiteren definiert werden. Gängige Beispiele sind //int//, // |
+ | Hier wird direkt in der Variable ein Wert abgespeichert. Daher wird im folgenden Beispiel die Zahl //5// ausgegeben: | ||
+ | <code java> | ||
+ | int x = 0; | ||
+ | int y; | ||
+ | x = 5; | ||
+ | System.out.println(y); | ||
+ | </ | ||
+ | Primitive Typen besitzen keine [[..: | ||
==== Objekttypen ==== | ==== Objekttypen ==== | ||
+ | Die Variable verweist nur auf ein Objekt, enthält dieses aber selbst nicht. Man sagt auch, sie ist eine Referenz auf das Objekt. | ||
+ | Wenn zwei Variablen eine Referenz auf das selbe Objekt sind, so kann man die Namen synonym verwenden. Daher wird im folgenden Beispiel " | ||
+ | <code java> | ||
+ | String name1 = " | ||
+ | String name2 = name1; | ||
+ | name1 = " | ||
+ | System.out.println(name2); | ||
+ | </ | ||
+ | Zwei Variablen sind genau dann gleich, wenn sie auf das selbe Objekt verweisen. Es hängt nicht davon ab, ob die Datenfelder die gleichen Inhalte haben, daher wird hier "Sie sind verschieden": | ||
+ | |||
+ | <code java> | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | if (name1 == name) | ||
+ | { | ||
+ | | ||
+ | } | ||
+ | else | ||
+ | { | ||
+ | | ||
+ | ] | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Hinweis: Bei Strings kann man auf Gleichheit der Zeichenketten prüfen mit: | ||
+ | |||
+ | <code java> | ||
+ | if (name1.equals(name2)) | ||
+ | </ |