faecher:informatik:oberstufe:graphen:zpg:kartenfaerben:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:graphen:zpg:kartenfaerben:start [06.12.2022 12:24] – [Pseudocode] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:graphen:zpg:kartenfaerben:start [06.12.2022 12:37] – [Algorithmus: Pseudocode & Implemenation] Frank Schiebel
Zeile 24: Zeile 24:
   * Ist es möglich, den Graphen mit k Farben zu färben?   * Ist es möglich, den Graphen mit k Farben zu färben?
  
-===== Algorithmus ===== +===== Beschreibung eines Greedy-Algorithmus ======
- +
- +
-==== Beschreibung ====+
  
  
Zeile 43: Zeile 40:
  
 Die erste noch nicht benutzte Farbe ist grün. Daher wird der Knoten grün gefärbt. Die erste noch nicht benutzte Farbe ist grün. Daher wird der Knoten grün gefärbt.
 +
 +===== Weiterführende Fragen & Aufgaben =====
 +
 +<WRAP center round tip 95%>
 +Für die Kolorierung von Graphen gelten folgende Sätze:
 +  * Graphen, die sich mit einer Farbe färben lassen, haben keine Kante außer Schleifen. 
 +  * Ein bipartiter((https://de.wikipedia.org/wiki/Bipartiter_Graph)) Graph lässt sich mit zwei Farben färben. 
 +  * Ein vollständiger Graph mit n Knoten benötigt n Farben.
 +  * Ein Graph mit einer Clique(([[https://de.wikipedia.org/wiki/Clique_(Graphentheorie)|Wikipedia: Clique]] )) aus m Knoten benötigt mindestens m Farben. 
 +
 +</WRAP>
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A2) ===
 +
 +Begründe die obigen Aussagen.
 +
 +++++ Lösung |
 +
 +  * Sobald eine Kante vorhanden ist, sind zwei Knoten verbunden. Wenn dies verschiedene Knoten sind (also keine Schleife), dann dürfen diese nicht die selbe Farbe haben und es werden mindestens zwei Farben benötigt.
 +  * Wenn der Graph bipartit ist, dann zerfällt er in zwei Teilmenge der Knoten, die untereinander überhaupt nicht verbunden sind. Damit kann jede Teilmenge in einer einzigen Farbe eingefärbt werden.
 +  * Bei einem vollständigen Graphen ist jeder Knoten mit allen anderen verbunden. Daher muss jeder Knoten eine eigene Farbe haben.
 +  * In einer Clique sind alle Knoten untereinander verbunden. Daher muss jeder Knoten der Clique eine eigene Farbe bekommen.
 +++++
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A3) ===
 +
 +Beschreibe eine Situation (Landkarte incl. Reihenfolge der Länder), in der der Greedy-Algorithmus mehr als 4 Farben erfordert.
 +
 +++++ Lösungsvorschlag | 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:graphen:zpg:kartenfaerben:karteii.png?300 |}}
 +Werden die Knoten in der angegebenen Reihenfolge bearbeitet, findet der Greedy-Algorithmus (Farbreihenfolge: blau-rot-grün-gelb-lila) die gezeigte Lösung mit 5 Farben, da das Land 2 ungeschickterweise mit rot statt grün gefärbt wurden.
 +++++
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A4) ===
 +
 +Landkarten lassen sich immer mit vier Farben einfärben. Bestimme die Anzahl der möglichen Färbungen (ohne Beachtung der Regel, dass Nachbarländer nicht die gleiche Farbe haben dürfen) einer Landkarte aus 20 Ländern mit 4 Farben. 
 +
 +++++ Lösung |
 +Es gibt 4<sup>20</sup> = ca. 1 Billion Möglichkeiten, wenn man die Bedingung nicht beachtet, dass zwei Nachbarländer verschieden gefärbt sein müssen.
 +++++
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A5) ===
 +
 +Für das Kartenfärbeproblem ist kein Algorithmus bekannt, der eine optimale Lösung bestimmt, ohne dabei alle Möglichkeiten auszuprobieren. Begründe die Notwendigkeit eines Näherungsalgorithmus.
 +===== Algorithmus: Pseudocode & Implementation =====
 +
 +
 +
  
 ==== Pseudocode ==== ==== Pseudocode ====
  • faecher/informatik/oberstufe/graphen/zpg/kartenfaerben/start.txt
  • Zuletzt geändert: 06.12.2022 12:56
  • von Frank Schiebel