Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:datenschutz:start [13.04.2021 10:15] – [Aufgaben] sbel | faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:datenschutz:start [14.04.2021 11:08] (aktuell) – sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
"Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" | "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" | ||
- | ===== Was sind " | ||
- | Bei anfallenden | + | * [[.: |
+ | * [[.: | ||
+ | * [[.: | ||
+ | * [[.: | ||
- | Der Umgang mit **personenbeziehbaren** Daten wird in Europa durch die [[https:// | ||
- | |||
- | Bei **anonymen** Daten ist die Person unbekannt und auch nicht mehr bestimmbar. Anonymität ist nicht einfach zu erreichen, häufig können scheinbar anonymisierte Daten z.B. unter Einbeziehung von Metadaten de-anonymisisert werden. | ||
- | |||
- | |||
- | Davon zu unterscheiden sind **pseudonyme** Daten – hier wird der Name durch ein Pseudonym ersetzt, beispielsweise für die Auswertung von Studien, bei denen mehrere Befragungen oder medizinische Daten als Untersuchungsreihen einer Person zugeordnet werden müssen. Diese fallen ebenfalls unter den Geltungsbereich der DSGVO – sie sind ja einzelnen Personen zuzuordnen. Die Pseudonymisierung erschwert die Zuordnung zu realen Personen zwar, ist aber höchst anfällig für eine De-Pseudonymisierung durch die Hinzunahme weiterer Daten aus anderen Quellen. | ||
- | |||
- | **Metadaten** sind Daten, die nicht explizit angegeben werden, sondern durch die Nutzung von | ||
- | Diensten anfallen. Hierzu gehören Verbindungsdaten (wer ruft wen wann und wie lange von wo | ||
- | aus an), Geolocation (Ortung über GPS, WLAN-Ortung oder Tracing), Kennwerte übertragener | ||
- | Daten (Größe, Codierung einer Datei), Eigenschaften von Kommunikation (verschlüsselt/ | ||
- | viele mehr. All diese Daten tragen zwar keine direkten Informationen in Form von der konkret | ||
- | übertragenen Nachricht, aber zahlreiche Informationen über die beteiligten | ||
- | Kommunikationspartner, | ||
- | Inhalte. | ||
- | |||
- | Die DSGVO führt in Art. 5 explizit folgende sechs Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf: | ||
- | |||
- | * // | ||
- | * // | ||
- | * // | ||
- | * // | ||
- | * // | ||
- | * // | ||
- | |||
- | ===== Aufgaben ===== | ||
- | |||
- | **(1)** Entscheide, welche der folgenden Daten personenbezogene Daten sind: | ||
- | |||
- | > Name, Beruf, Browser-Version, | ||
- | |||
- | **(2)** Im Rahmen medizinischer Studien werden häufig pseudonymisierte Daten erhoben. Langzeitstudien lassen sich anders häufig gar nicht durchführen. | ||
- | |||
- | Eine Studie soll ermitteln, in welchem Alter folgende Diagnosen erstmals gestellt werden: Grippe, Diabetes, Lungenkrebs, | ||
- | |||
- | * Überlege dir, welche Daten für diese Studie erhoben werden müssen. | ||
- | * Welche dieser Daten sind personenbezogen? | ||
- | * Die folgenden Daten sollen als anonymisierte Studiendaten für weitere Studien veröffentlicht werden. Beurteile die Veröffentlichung hinsichtlich Datenschutzfragen: | ||
---- | ---- | ||
{{: | {{: | ||
Dieser Wikibereich hat ein Dokument der ZPG Informatik BW von // | Dieser Wikibereich hat ein Dokument der ZPG Informatik BW von // |