faecher:informatik:oberstufe:java:algorithmen:arrays:definition:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:java:algorithmen:arrays:definition:start [09.10.2024 18:09] – [Vogelbeobachtung] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:java:algorithmen:arrays:definition:start [09.10.2024 18:41] (aktuell) – [Vogelbeobachtung] Frank Schiebel
Zeile 111: Zeile 111:
  
 ===== Vogelbeobachtung ===== ===== Vogelbeobachtung =====
- +((Die Übungen zur Vogelbeobachtung sind stark an die Vorlage "bird-watcher" des Java-Tracks bei exercism.org angelehnt. https://github.com/exercism/java/tree/main/exercises/concept/bird-watcher Der Java-Track steht unter einer MIT Lizenz: 
 +https://github.com/exercism/java/blob/main/LICENSE)) 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:java:algorithmen:arrays:definition:robin-6906521_640.jpg?400|}}((Bild von [[https://pixabay.com/users/netti_nu_nu-21673442/|Aneta Rog]]))
 Du bist ein begeisterter Vogelbeobachter und führst Buch darüber, wie viele Vögel in den letzten sieben Tagen deinen Garten besucht haben. Du bist ein begeisterter Vogelbeobachter und führst Buch darüber, wie viele Vögel in den letzten sieben Tagen deinen Garten besucht haben.
  
-Die Zahl der beobachteten Vögel speicherst du in einem Array, ein befreundeter Programmierer hat dir bereits eine Codevorlage zur Verfügung gestellt FIXME +Die Zahl der beobachteten Vögel speicherst du in einem Array, ein befreundeter Programmierer hat dir bereits eine Codevorlage zur Verfügung gestellt, du findest sie hier: https://codeberg.org/info-bw-wiki/bluej-birdwatching
  
 ---- ----
Zeile 156: Zeile 157:
 ----  ---- 
 {{:aufgabe.png?nolink  |}} {{:aufgabe.png?nolink  |}}
-=== (A2) === +=== (A6) === 
-Erweitere das Programm aus (A1so, dass für alle Elemente des Arrays eine Zeile wie die folgende ausgegeben wird:+Erweitere das die Klasse um eine Methode ''Birdwatching.printRawData()'' du auf der Konsole folgende Ausgabe erhältst:
 <code> <code>
-   Das Array-Element mit dem Index 0 hat den Wert 11 +   Am Tag mit dem Index 0 wurden 12 Vögel beobachtet. 
-   Das Array-Element mit dem Index 1 ..+   Am Tag mit dem Index 1 wurden 7 Vögel beobachtet
-   Das Array-Element mit dem Index 2 ...+   Am Tag mit dem Index 2 wurden 0 Vögel beobachtet. 
 +   [...]
 </code> </code>
  
-Verwende dazu eine [[..:..:..:sprachelemente:for-schleife:start|Zählschleife (for-Schleife)]]. Welches ist der Startwert, welches der Endwert, den diese Schleife haben muss?+Verwende dazu einmal eine [[..:..:..:sprachelemente:for-schleife:start|Zählschleife (for-Schleife)]] und einmal eine for-each-Schleife
 + 
 +===== Dateien ===== 
  
----- 
-{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
-=== (A3) === 
-Schreibe eine Methode, die den Wert des dritten Elements des Arrays ausgibt. 
  
----- 
-{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
-=== (A4) === 
-Verändere im Schleifenkopf der for-Schleife aus Aufgabe 2 den Vergleichsoperator, indem du ihn umkehrst (> statt <). Erläutere die Ausgabe. 
  
----- 
-{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
-=== (A5) === 
-Erzeuge ein Array vom Datentyp String, das die Wochentage enthält. Lasse ebenfalls direkt bei der Instanziierung auf der Konsole die Länge des Arrays ausgeben. Beim Aufrufen von printArray() sollen nun auch die Wochentage ausgegeben werden. 
-----  
 {{simplefilelist>.:*}} {{simplefilelist>.:*}}
  • faecher/informatik/oberstufe/java/algorithmen/arrays/definition/start.1728497355.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 09.10.2024 18:09
  • von Frank Schiebel