Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
faecher:informatik:oberstufe:java:javafx:halloweltfx:start [10.03.2020 11:30] – [Erläuterungen] sbel | faecher:informatik:oberstufe:java:javafx:halloweltfx:start [10.03.2020 11:35] (aktuell) – [Grundlegendes] sbel |
---|
===== Erläuterungen ===== | ===== Erläuterungen ===== |
| |
Das steckt jetzt einiges drin. | ==== Grundlegendes ==== |
| |
* Die ersten Zeilen importieren die Klassen der JavaFX Bibliothek, so dass Klaenn und Methoden in unserem Programm zur Verfügung stehen. | |
| Da steckt jetzt einiges drin. |
| |
| * Die ersten Zeilen importieren die Klassen der JavaFX Bibliothek, so dass die in der Bibliothek definierten Klassen und Methoden in unserem Programm zur Verfügung stehen. |
* Bereits die Klassendefinition für die Klasse ''HelloFX'' bedient sich der **Vererbung**, es handelt sich um eine aus der Klasse ''Application'' **abgeleiteten Klasse**((die in der Bibliothek ''javafx.application'' definiert ist)) die alle Methoden dieser abstrakten Application Klasse erbt. | * Bereits die Klassendefinition für die Klasse ''HelloFX'' bedient sich der **Vererbung**, es handelt sich um eine aus der Klasse ''Application'' **abgeleiteten Klasse**((die in der Bibliothek ''javafx.application'' definiert ist)) die alle Methoden dieser abstrakten Application Klasse erbt. |
* Zwei dieser geerbten Methoden sind ''launch'' und ''start''. ''launch'' wird in der main-Methode unseres Programms aufgerufen, damit wird gewissermaßen der JavaFX Steuerprozess aufgerufen, der im Folgenden dann die Methode ''start'' aufruft, die wir aber mit eigenem Code **überschrieben** haben. | * Zwei dieser geerbten Methoden sind ''launch'' und ''start''. ''launch'' wird in der main-Methode unseres Programms aufgerufen, damit wird gewissermaßen der JavaFX Steuerprozess aufgerufen, der im Folgenden dann die Methode ''start'' aufruft, die wir aber mit eigenem Code **überschrieben** haben, so dass die von uns gewünschte GUI entsteht. |
| |
| ==== Erzeugen und Anzeigen der GUI-Elemente ==== |
| |
| |