faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:start [31.03.2022 18:32] – angelegt sbelfaecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:start [31.03.2022 19:29] sbel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Authentizität ====== ====== Authentizität ======
  
-Ein wesentliches Ziel kryptographischer Verfahren ist Authentizität - man möchte sicher stellen, dass man tatsächlich mit dem richtigen Kommunikationspartner kommuniziert. Ist diese Verifizierung nicht möglich, kann ein Angreifer, der sich in einem günstigen Moment in den Kommunikationsvorgang einschaltet mit einem Man in the Middle Angriff (MITM) die scheinbar perfekt verschlüsselte Kommunikation mitlesen und sogar verändern:+Ein wesentliches Ziel kryptographischer Verfahren ist **Authentizität** - man möchte sicher stellen, dass man tatsächlich mit dem richtigen Kommunikationspartner kommuniziert. Ist diese Verifizierung nicht möglich, kann ein Angreifer, der sich in einem günstigen Moment in den Kommunikationsvorgang einschaltet mit einem Man in the Middle Angriff (MITM) die scheinbar perfekt verschlüsselte Kommunikation mitlesen und sogar verändern.
  
 +Es ist wichtig zu verstehen, dass man wirklich sicher sein muss, dass ein öffentlicher Schlüssel, den man besitzt wirklich dem Kommunikationspartner gehört, den man als Besitzer betrachtet.
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A1) ===
 +
 +Eine solche Situation kann beispielsweise eintreten, wenn man sich öffentlich Schlüssel von sogenannten "Keyservern" holt - man kann dann nicht mit Sicherheit sagen, ob ein öffentlicher Schlüssel der Person gehört, die dort angegeben ist.
 +
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:mitm.drawio.png |}}
 +
 +
 +  * Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Aussage  "dieser öffentliche Schlüssel gehört Alice"?
 +  * Welche Folgen hat die im Schaubild dargestellte Situation für die Vertraulichkeit der Kommunikation?
 +  * In welcher Weise sind digitale Signaturen von dieser Situation betroffen?
  
  • faecher/informatik/oberstufe/kryptographie/authentizitaet/start.txt
  • Zuletzt geändert: 25.04.2023 10:19
  • von sron