faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:start [31.03.2022 19:32] sbelfaecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:start [31.03.2022 19:45] – [Web of trust] sbel
Zeile 19: Zeile 19:
   * In welcher Weise sind digitale Signaturen von dieser Situation betroffen?   * In welcher Weise sind digitale Signaturen von dieser Situation betroffen?
  
 +==== Web of trust ====
 +
 +GnuPG verfolgt zur Lösung des Authentizitätsproblems einen dezentralen Ansatz, das sogenannte Web-of-Trust. Dabei werden nach eingehender Prüfung der Identität mit einem Ausweisdokument die öffentlichen Schlüssel von Personen, die man beispielsweise auf einer [[wpde>Cryptoparty]] trifft von weiteren Schlüsselbesitzern mit deren privatem Schlüssel signiert. 
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:auswahl_212.png?400 |}}
 +
 +Die Hoffnung ist, dass man auf diese weise irgendwann in der Liste der Signaturen für einen Schlüssel auf Menschen trifft, die man tatsächlich kennt und denen man vertraut - auf diese Weise kann man dann annehmen, dass der Schlüsselbesitzer tatsächlich derjenige ist, wer er (oder sie) vorgibt zu sein.
 +
 +Alternativ kann man bei bilateralen Kommunikationsvorgängen Out-of-band den Fingerabdruck des Schlüssels gegenseitig kontrollieren, um die Authentizität bei dezentral verwalteten Schlüsseln sicherzustellen.
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:authentizitaet:auswahl_213.png |}}
  
  • faecher/informatik/oberstufe/kryptographie/authentizitaet/start.txt
  • Zuletzt geändert: 25.04.2023 10:19
  • von sron