faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:start [26.03.2020 15:23] – angelegt sbelfaecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:start [21.02.2022 19:07] sbel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Einführung in die Kryptologie ====== ====== Einführung in die Kryptologie ======
 +
 +===== Die Skytale =====
 +
  
 Schon vor 2500 Jahren wurden im militärischen Umfeld geheime Botschaften übermittelt,  Schon vor 2500 Jahren wurden im militärischen Umfeld geheime Botschaften übermittelt, 
 beispielsweise in Form der Skytale - die Verschlüsselung beruht auf einem **Transpositionsverfahren**. beispielsweise in Form der Skytale - die Verschlüsselung beruht auf einem **Transpositionsverfahren**.
  
-==== Aufgaben ====+{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:skytale.png?400 |}}((Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Skytale.png, Lizenz: [[https://en.wikipedia.org/wiki/en:Creative_Commons|Creative Commons]] [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Attribution-Share Alike 3.0 Unported]]))
  
-  Recherchiere zur Skytale und notiere den historischen Kontext. +---- 
-  Beschreibe das Verschlüsselungsverfahren. +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
-  - Nenne den Schlüssel, den Sender und Empfänger kennen müssen. +=== (A1) ===
-  - Bewerte die Sicherheit des Verfahrens. +
-  - Wie könnte die Verschlüsselung sicherer gemacht werden? Mache Vorschläge.+
  
-{{ .:bildschirmfoto_vom_2017-04-24_20-49-30.png?600 |}}+**(A)** Recherchiere zur **Skytale** und notiere den historischen Kontext. 
 + 
 +**(B)** Beschreibe das Verschlüsselungsverfahren: Was muss der Absender tun, um eine Nachricht zu **verschlüsseln**, was muss der Empfänger tun, um die Nachricht zu **entschlüsseln**? Nenne den **Schlüssel**, den Sender und Empfänger kennen müssen. 
 + 
 +**(C)** Bewerte die Sicherheit des Verfahrens. 
 + 
 +**(D)** Wie könnte die Verschlüsselung sicherer gemacht werden? Mache Vorschläge. 
 + 
 +===== Grundbegriffe ===== 
 + 
 +Die folgende Grafik ist eine Darstellung einer Miniwelt, welche die Situation zur Untersuchung verschlüsselter Kommunikation gut darstellt. Alice möchte mit Bob über einen unsicheren Kanal (z.B. das Internet) kommunizieren, ohne dass Eve (Eavesdropping, "abhören", manchmal auch Mallory) diese Kommunikation verstehen kann.   
 + 
 +Die Nachricht liegt beim Sender zunächst als **Klartext** vor und wird von diesem mit Hilfe eines **Schlüssels** **verschlüsselt** und damit in einen **Geheimtext** umgewandelt. Dieser Geheimtext lässt sich nur von einer Person zurück in den Klartext **entschlüsseln**, die ihrerseits über einen passenden **Schlüssel** verfügt. 
 + 
 +Wenn Eve in den Besitz des Geheimtexts kommt, kann sie versuchen, durch **Kryptoanalyse** den Klartext -- oder zunächst den Schlüssel -- zu ermitteln. Außerdem könnte Sie versuchen, die übermittelten Informationen zu manipulieren. 
 + 
 +Da Bob über den korrekten **Schlüssel** zur **Dechiffrierung** des **Geheimtexts** verfügt, kann er den Geheimtext entschlüsseln, um den Klartext zu erhalten. So kann er die Nachricht lesen, die Alice ihm geschickt hat.  
 + 
 +  
 + 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:konzepte_und_fs.drawio.png |}} 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A2) === 
 + 
 +Analysiere die Grafik und erstelle einen Heftaufschrieb mit allen **Fachbegriffen**, denen du in der Grafik begegnest.  Es reicht aus, eine Liste mit den Fachbegriffen und kurzen Erklärungen zu haben. 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +==== Die Cäsar Verschlüsselung ====
  
  
Zeile 26: Zeile 60:
 \\ \\
 https://www.youtube.com/watch?v=VeH0KnZtljY https://www.youtube.com/watch?v=VeH0KnZtljY
-==== Aufgaben ====+---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A3) ===
  
-  - Die Cäsar-Chiffre ist ein monoalphabetisches Substitutionsverfahren. Erkläre den Begriff. +**(A)** Die Cäsar-Chiffre ist ein monoalphabetisches Substitutionsverfahren. Erkläre den Begriff.
-  - Grenze Substitutions- von Transpositionsverfahren ab. +
-  - Nenne den Schlüssel, den Sender und Empfänger kennen müssen. +
-  - Monoalphabetische Chiffren sind für die Kryptoanalyse keine Herausforderung - sie können leicht durch eine **Häufigkeitsanalyse** geknackt werden. Beschreibe dieses Verfahren. +
-  - Benutze die Informationen und Werkzeuge auf https://www.cryptogram.org/resource-area/solve-a-cipher/ um den folgenden Geheimtext in Cäsar-Chiffre zu entschlüsseln:+
  
-   ExoovtfoakxzeabjQlapbfkboBiqbok +**(B)**Grenze Substitutions- von Transpositionsverfahren ab.
-    xipTxfpbfkafbCueoplodbpbfkbo +
-    kfzeqjxdfpzebkQxkqbMbqrkfxIfivp +
-    PzetbpqborkaabobkBebjxkkbpSboklk +
-    AropibvueybodbybkAfbAropibvp +
-    pfkaExoovpibqwqbklzeibybkab +
-    SbotxkaqbPfbpqbebkabojxdfpzebk +
-    Tbiqxyibekbkadbdbkueyboybexkabik +
-    Exoovpbeopzeibzeqrkasboprzebk +
-    afbBkqtfzhirkdpbfkbojxdfpzebk +
-    CaeefdhbfqbkwrsboefkabokAxebo +
-    sbopzetbfdbkpfbfejxrzeafbtxeob +
-    DbpzefzeqbtfbpbfkbBiqbokwrQlab +
-    hxjbkpltfbafbQxqpxzebaxppExoov +
-    bfkWxrybobofpqXrßboabjybslowrdbk +
-    pfbfeobkPlekAraibvtlbpkro +
-    dbeqXkExoovpbicqbjDbyroqpqxd +
-    tfoafejslkOrybrpExdofaabj +
-    TfiaeueqborkaPzeiueppbiybtxeoboabo +
-    WxrybobopzeribEldtxoqpafbBfkixarkd +
-    fkaxpFkqbokxqueyboyoxzeqBopq +
-    gbqwqbocaeeoqbobqtxpueybopbfkb +
-    EbohrkcqafbBufpqbkwabodbebfjbk +
-    jxdfpzebkMxoxiibitbiqrkapbfkb +
-    bfdbkbkCaeefdhbfqbkxipWxrybobo+
  
 +**(C)** Nenne den Schlüssel, den Sender und Empfänger bei der Cäsar Chiffre kennen müssen.
  
 +**(D)** Monoalphabetische Chiffren sind für die Kryptoanalyse keine Herausforderung - sie können leicht durch eine **Häufigkeitsanalyse** geknackt werden. Beschreibe dieses Verfahren.
 +
 +**(E)** Benutze die Informationen und Werkzeuge auf https://www.cryptogram.org/resource-area/solve-a-cipher/ um den folgenden Geheimtext in Cäsar-Chiffre zu entschlüsseln, Was ist der Schlüssel für diese Chiffre? Weitere Werkzeuge: 
 +
 +  * Häufigkeitsanalyse: https://www.cryptool.org/de/cto/frequency-analysis
 +  * Buchstabenhäufigkeit in der deutschen Sprache: https://www.startpage.com/do/search?query=Buchstabenh%C3%A4ufigkeit+Deutsch&cat=web
 +
 +
 +<code>
 +Iwjydan cexp oeyd reaha Iqad’
 +Iep zai heaxaj Bazanread;
 +Aejaopaeho zan Aean sacaj,
 +Sahyda zeaoa Rkacah hacaj;
 +Vsaepajo: Saeh iwj zwjj qjz swjj
 +Aejaj Xnwpaj aooaj gwjj;
 +Zneppajo wxan jeiip iwj wqyd
 +Edna Bazanj vqi Caxnwqyd
 +Ej zea Geooaj qjz zea Lbqadha,
 +Zajj iwj heacp jeydp canja gqadha.
 +Oadp, zw eop zea Sepsa Xkhpa,
 +Zea zwo wqyd jeydp canja skhhpa.
 +Ednan Dqadjan swnaj znae
 +Qjz aej opkhvan Dwdj zwxae.
 +Iwt qjz Iknepv zwydpaj jqj:
 +Swo eop dean fapvp skdh vq pqj?
 +Cwjv caoydsejza, aejo, vsae, znae,
 +Oydjaezaj oea oeyd Xnkp ajpvsae,
 +Ej rean Paeha, fazao Opqayg
 +Sea aej ghaejan Bejcan zeyg.
 +Zeaoa xejzaj oea wj Bwazaj,
 +Qxano Gnaqv, aej Opqayg wj fazaj,
 +Qjz ranhacaj oea, cajwq
 +Ej zaj Dkb zan cqpaj Bnwq.
 +Gwqi dwp zeao zan Dwdj caoadaj,
 +Bwjcp an wqyd oydkj wj vq gnwadaj:
 +Geganege! Gegeganeged!!
 +</code>
  
-\\ 
  
  
Zeile 76: Zeile 121:
 bezeichnet. bezeichnet.
  
-{{ .:auswahl_758.png?460 |}}+{{ ..:auswahl_758.png?460 |}}
  
 ==== Aufgaben ==== ==== Aufgaben ====
  • faecher/informatik/oberstufe/kryptographie/einfuehrung/substitution/start.txt
  • Zuletzt geändert: 06.03.2024 19:52
  • von Frank Schiebel