faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:start [21.02.2022 19:05] – [Die Cäsar Verschlüsselung] sbelfaecher:informatik:oberstufe:kryptographie:einfuehrung:substitution:start [06.03.2024 19:51] – Link angepasst Frank Schiebel
Zeile 64: Zeile 64:
 === (A3) === === (A3) ===
  
-**(A)** Die Cäsar-Chiffre ist ein monoalphabetisches Substitutionsverfahren. Erkläre den Begriff.+**(A)** Die Cäsar-Chiffre ist ein **monoalphabetisches Substitutionsverfahren**. Erkläre den Begriff.
  
-**(B)**Grenze Substitutions- von Transpositionsverfahren ab.+**(B)** Grenze Substitutions- von Transpositionsverfahren gegeneinander ab.
  
-**(C)** Nenne den Schlüssel, den Sender und Empfänger bei der Cäsar Chiffre kennen müssen.+**(C)** Nenne den **Schlüssel**, den Sender und Empfänger bei der Cäsar Chiffre kennen müssen.
  
-**(D)** Monoalphabetische Chiffren sind für die Kryptoanalyse keine Herausforderung - sie können leicht durch eine **Häufigkeitsanalyse** geknackt werden. Beschreibe dieses Verfahren.+**(D)** Monoalphabetische Chiffren sind für die Kryptoanalyse keine Herausforderung - sie können leicht durch eine **Häufigkeitsanalyse** angegriffen werden. Beschreibe dieses Verfahren.
  
-**(E)** Benutze die Informationen und Werkzeuge auf https://www.cryptogram.org/resource-area/solve-a-cipher/ um den folgenden Geheimtext in Cäsar-Chiffre zu entschlüsseln:+**(E)** Mit dem folgenden Werkzeug kannst du Texte analysieren und Zuordnungen von Geheimtextbuchstaben zu Kartextbuchstaben vornehmen, um monoalphabetische Verschlüsselungen zu untersuchen und zu brechen: https://tools.info-bw.de/haeufigkeitsanalyse/ 
 + 
 +Untesruche den folgenden Text und ermittle den Klartext.
  
 <code> <code>
Zeile 104: Zeile 106:
 </code> </code>
  
-Werkzeuge:  
- 
-  * Häufigkeitsanalyse: https://www.cryptool.org/de/cto/frequency-analysis 
-  * Buchstabenhäufigkeit in der deutschen Sprache: https://www.startpage.com/do/search?query=Buchstabenh%C3%A4ufigkeit+Deutsch&cat=web 
- 
- 
-===== Verschlüsselung und Entschlüsselung ===== 
- 
-Daten, die ohne besondere Entschlüsselungsmethoden gelesen werden können, werden //Klartext// genannt. Das Verfahren zum Chiffrieren von Klartext, so 
-dass dessen Inhalt unerkannt bleibt, wird Verschlüsselung (= **Kryptographie**) genannt.  
- 
-Verschlüsseln von Klartext ergibt ein unleserliches Zeichengewirr, das dann 
-Verschlüsselungstext oder //Chiffrat//, manchmal auch //Geheimtext// genannt wird. Mit der Verschlüsselung bleiben Informationen 
-unbefugten Personen verborgen, selbst wenn ihnen die Daten im verschlüsselten Zustand vorliegen. Das Verfahren des Zurückführens von chiffriertem 
-Text in den ursprünglichen Klartext wird als Entschlüsselung (= **Kryptoanalyse**) 
-bezeichnet. 
- 
-{{ ..:auswahl_758.png?460 |}} 
  
-==== Aufgaben ==== 
  
-  - Übernimm das Schema oben auf dieser Seite in dein Heft und ergänze an passender Stelle die kryptologischen Fachbegriffe, die du bis jetzt gelernt hast. 
-  - Erläutere die drei Ziele der Kryptographie (**Vertraulichkeit, Authentizität, Integrität**). 
-  - Bewerte die beiden dir bisher bekannten kryptographischen Verfahren im Hinblick auf die drei Ziele. 
  • faecher/informatik/oberstufe/kryptographie/einfuehrung/substitution/start.txt
  • Zuletzt geändert: 06.03.2024 19:52
  • von Frank Schiebel