faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:vigenere:kasiski:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:vigenere:kasiski:start [24.02.2022 19:18] – [Schlüssellänge finden] sbelfaecher:informatik:oberstufe:kryptographie:vigenere:kasiski:start [25.02.2022 11:03] (aktuell) – [Bestimmung des Schlüsselwortes bei bekannter Schlüssellänge] sbel
Zeile 35: Zeile 35:
 Die folgenden Häufigkeitsdiagramme zeigen die Anteile der Buchstaben in den jeweiligen Spalten: Die folgenden Häufigkeitsdiagramme zeigen die Anteile der Buchstaben in den jeweiligen Spalten:
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:vigenere:kasiski:kasiski.png |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:kryptographie:vigenere:kasiski:kasiski001.png |}}
 ++++ ++++
  
Zeile 45: Zeile 45:
  
  
-===== Bestimmung des Schlüsselwortes bei bekannter Schlüssellänge =====+===== Bestimmung der Schlüssellänge =====
  
 Wenn die Schlüssellänge bekannt ist, kann die Häufigkeitsanalyse also helfen, das Schlüsselwort zu finden und auf diese Weise die Verschlüsselung zu brechen. Leider ist die Schlüssellänge meist nicht wie im ersten Beispiel bekannt - es wäre also sehr hilfreich, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Schlüssellänge zu ermitteln. Wenn die Schlüssellänge bekannt ist, kann die Häufigkeitsanalyse also helfen, das Schlüsselwort zu finden und auf diese Weise die Verschlüsselung zu brechen. Leider ist die Schlüssellänge meist nicht wie im ersten Beispiel bekannt - es wäre also sehr hilfreich, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Schlüssellänge zu ermitteln.
Zeile 59: Zeile 59:
 Stellen wir uns vor, wir haben den untenstehenden verschlüsselten Text abgefangen.  Stellen wir uns vor, wir haben den untenstehenden verschlüsselten Text abgefangen. 
  
-  OTNVCPLLXOEZXSUENFNUOTNVULTVJFNUOTNYKSN+  PMRVDIPLYHIZYLYEOYRUPMRVVEXVKYRUPMRYLLR
  
 Wir wissen über ihn, dass er mit dem **Vigenère-Verfahren** verschlüsselt wurde.  Wir wissen über ihn, dass er mit dem **Vigenère-Verfahren** verschlüsselt wurde. 
Zeile 67: Zeile 67:
   * Nutzen die gefundenen Auffälligkeiten, um eine Vermutung zur Schlüssellänge zu erhalten.   * Nutzen die gefundenen Auffälligkeiten, um eine Vermutung zur Schlüssellänge zu erhalten.
   * Erläutere, wie man anhand von Auffälligkeiten im Geheimtext einen Hinweis auf die Schlüssellänge erhalten kann.   * Erläutere, wie man anhand von Auffälligkeiten im Geheimtext einen Hinweis auf die Schlüssellänge erhalten kann.
-  * Finde das Codewort +  * Kannst du das Codewort finden? Warum klappt das nicht so gut?
  
 +++++ Lösung: |
 +Schlüssel: ''LEER'', du kannst das hier überprüfen: https://www.cryptool.org/de/cto/vigenere
 +++++
  • faecher/informatik/oberstufe/kryptographie/vigenere/kasiski/start.1645726735.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 24.02.2022 19:18
  • von sbel