Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:modellierung:entwurf:start [21.10.2021 09:45] – [Objektdiagramm] sbel | faecher:informatik:oberstufe:modellierung:entwurf:start [01.10.2024 07:11] (aktuell) – [Objektdiagramm] Svenja Müller | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ausgehend von den **Entwurfsdiagrammen**, | Ausgehend von den **Entwurfsdiagrammen**, | ||
- | ===== Beispiel: Münzen | + | ===== Beispiel: Münzen |
Es soll ein Spiel modelliert werden, das folgendermaßen funktioniert: | Es soll ein Spiel modelliert werden, das folgendermaßen funktioniert: | ||
- | Zwei Spieler spielen mit jeweils einer Münze auf einem Spielfeld auf ein Tor. Zuerst werfen Sie ihre Münze ins Spielfeld ein. Anschließend | + | Zwei Spieler spielen mit jeweils einer Münze auf einem Spielfeld auf ein Tor. Zuerst werfen Sie ihre Münze ins Spielfeld ein. Anschließend |
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
- | {{: | ||
Das Aufeinanderprallen der Münzen sowie die eigentliche Bewegung soll bei der Modellierung der Miniwelt vernachlässigt werden. | Das Aufeinanderprallen der Münzen sowie die eigentliche Bewegung soll bei der Modellierung der Miniwelt vernachlässigt werden. | ||
Zeile 17: | Zeile 20: | ||
**Spielverlauf: | **Spielverlauf: | ||
- | - Zwei Spieler mit jeweils einer Münze | + | - Zwei Spieler mit jeweils einer Münze |
- | - Befinden sich beide Münzen im Spielfeld können die Spieler abwechselnd versuchen, diese durch Schnippsen | + | - Befinden sich beide Münzen im Spielfeld können die Spieler abwechselnd versuchen, diese durch Schnipsen |
- Wer seine Münze als erstes im Tor unterbringt, | - Wer seine Münze als erstes im Tor unterbringt, | ||
===== Objektdiagramm ===== | ===== Objektdiagramm ===== | ||
- | In einem Objektdiagramm kann man jetzt den ersten Abstraktionsschritt festhalten: An konkreten Objekten veranschaulicht man sich die Situation und identifiziert wichtige **Eigenschaften** der Objekte. Außerdem kann man siech hier überlegen, welche **Fähigkeiten** die Objekte haben sollten. | + | In einem Objektdiagramm kann man jetzt den ersten Abstraktionsschritt festhalten: An konkreten Objekten veranschaulicht man sich die Situation und identifiziert wichtige **Eigenschaften** der Objekte. Außerdem kann man sich hier überlegen, welche **Fähigkeiten** die Objekte haben sollten. |
==== Welche Objekte gibt es? ==== | ==== Welche Objekte gibt es? ==== | ||
- | Zuerst überlegt man sich mal, welche Objekte es gibt: | + | Zuerst überlegt man sich mal, welche Objekte es grundsätzlich abzubilden |
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Analyse einer " | ||
+ | |||
+ | Um Eigenschaften und Fähigkeiten besser analysieren zu können, bietet es sich an, sich eine konkrete Situation vorzustellen, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Dabei ergeben sich häufig Einsichten, dass man gewisse **weitere Attribute** für bestimmte Objekte benötigt. Außerdem kann man an dieser Stelle des Entwurfsprozesses bereits " | ||
+ | |||
+ | **Beispiel: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Beziehungen zwischen Objekten kann man zunächst einfach mit Pfeilen kennzeichnen, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
+ | |||
+ | Vervollständige das oben begonnene exemplarische Objektdiagramm für das Münzspiel. Du kannst {{: | ||
- | {{ : | ||