faecher:informatik:oberstufe:modellierung:warum:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:modellierung:warum:start [26.10.2021 10:45] – [Kapselung und Geheimnisprinzip] sbelfaecher:informatik:oberstufe:modellierung:warum:start [26.10.2021 10:46] – [Klar abgegrenzte Klassen-Zuständigkeiten] sbel
Zeile 37: Zeile 37:
 ==== Klar abgegrenzte Klassen-Zuständigkeiten ==== ==== Klar abgegrenzte Klassen-Zuständigkeiten ====
  
-Entlang Zuständigkeiten zu modellieren bedeutet, dass eine Klasse einen logisch sinnvollen und klar abgegrenzten Aufgabenbereich besitzt. Im Münz-Schnipssspiel nimmt das Tor zwar Münzen auf, verwaltet aber nicht deren Koordinaten, ebensowenig wie das Spielfeld: Die Koordinaten gehören logisch zu den Münzen, darum werden sie auch von den Münz-Objekten selbst verwaltet. +**Entlang Zuständigkeiten** zu **modellieren** bedeutet, dass eine **Klasse** einen logisch sinnvollen und klar abgegrenzten Aufgabenbereich besitzt. Im Münz-Schnipsspiel nimmt das Tor zwar Münzen auf, verwaltet aber nicht deren Koordinaten, ebensowenig wie das Spielfeld: Die Koordinaten gehören logisch zu den Münzen, darum werden sie auch von den Münz-Objekten selbst verwaltet. 
  
 ==== Semantische, klare Aufgabenverteilung auf Methoden ==== ==== Semantische, klare Aufgabenverteilung auf Methoden ====
  • faecher/informatik/oberstufe/modellierung/warum/start.txt
  • Zuletzt geändert: 26.10.2021 10:56
  • von sbel