faecher:informatik:oberstufe:modellierung:warum:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:modellierung:warum:start [26.10.2021 10:46] – [Kapselung und Geheimnisprinzip] sbelfaecher:informatik:oberstufe:modellierung:warum:start [26.10.2021 10:48] – [Keine Redundanz (DRY-Prinzip)] sbel
Zeile 38: Zeile 38:
 ==== Semantische, klare Aufgabenverteilung auf Methoden ==== ==== Semantische, klare Aufgabenverteilung auf Methoden ====
  
-Dasselbe, was für die Aufteilung des Problems in Klassen gilt, gilt innerhalb der Klassen für die Methoden: Jede Methode sollte eine klare Aufgabe haben - und einen Namen, der die Aufgabe auch verdeutlicht.+Dasselbe, was für die Aufteilung des Problems in Klassen gilt, gilt innerhalb der Klassen für die Methoden: Jede Methode sollte eine klare Aufgabe haben - und einen Namen, der diese Aufgabe auch verdeutlicht.
  
-Die Klasse Spieler hat zwei Methoden - "muenzeEinwerfenund "muenzeSchnipsen", die beiden Methoden sind funktional sehr ähnlich, es macht jedoch Sinn, die beiden zu trennen, da sie logisch zwei Abläufe des Modells umsetzen. +Die Klasse Spieler hat zwei Methoden - ''muenzeEinwerfen'' und ''muenzeSchnipsen'', die beiden Methoden sind funktional sehr ähnlich, es macht jedoch Sinn, die beiden zu trennen, da sie logisch zwei Abläufe des Modells umsetzen. 
  
 ==== Keine Redundanz (DRY-Prinzip) ==== ==== Keine Redundanz (DRY-Prinzip) ====
  
-Man sollte es tunlichst vermeiden, identischen, also redundanten, Code an mehreren Stellen eines Programms zu verwenden. Dieses Prinzip wird oft auch das DRY-Prinzip (//Don't repeat youself//) genannt. So spart man Schreibaufwand, das Programm ist leichter zu verstehen und zu warten, denn man muss den Code nur einmal ändern und nicht noch alle Redundanzen. +Man sollte es tunlichst vermeiden, identischen, also redundanten, Code an mehreren Stellen eines Programms zu verwenden. Dieses Prinzip wird oft auch das **DRY-Prinzip** (//Don't repeat youself//) genannt. So spart man Schreibaufwand, das Programm ist leichter zu verstehen und zu warten, denn man muss den Code nur einmal ändern und nicht noch alle Redundanzen. 
  
 In unserem Beispiel gibt es eine Methode ''setPosition()'' des Münz-Objekts, diese wird von allen assoziierenden Klassen aufgerufen, wenn die Position der Münze verändert werden soll. Wäre es an mehreren Stellen des Programmcodes möglich die entsprechenden Attribute des Münz-Objekts zu beeinflussen, müssten bei einer internen Änderung alle diese Stellen angepasst werden. In unserem Beispiel gibt es eine Methode ''setPosition()'' des Münz-Objekts, diese wird von allen assoziierenden Klassen aufgerufen, wenn die Position der Münze verändert werden soll. Wäre es an mehreren Stellen des Programmcodes möglich die entsprechenden Attribute des Münz-Objekts zu beeinflussen, müssten bei einer internen Änderung alle diese Stellen angepasst werden.
  
  
  • faecher/informatik/oberstufe/modellierung/warum/start.txt
  • Zuletzt geändert: 26.10.2021 10:56
  • von sbel