Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:kommunikationsarten_und_tcp:start [27.10.2021 16:39] – [TCP-Verbindungsaufbau: Three-Way-Handshake] sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:kommunikationsarten_und_tcp:start [16.01.2025 07:13] (aktuell) – [Ein Experiment mit Filius] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~NOTOC~~ | ||
====== Kommunikationsarten ====== | ====== Kommunikationsarten ====== | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
- | {{ : | + | {{ : |
**Leitungsvermittelte Verbindungen** öffnen einen exklusiven Kommunikationskanal zwischen zwei Kommunikationspartnern - ein Beispiel ist das frühere Telefonnetz. | **Leitungsvermittelte Verbindungen** öffnen einen exklusiven Kommunikationskanal zwischen zwei Kommunikationspartnern - ein Beispiel ist das frühere Telefonnetz. | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
Durch Änderung der Steckverbindung, | Durch Änderung der Steckverbindung, | ||
- | {{ : | + | {{ : |
==== Paketbasierte Kommunikation ==== | ==== Paketbasierte Kommunikation ==== | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
Bei der Paketbasierten Kommunikation (z.B. per TCP oder UDP), werden die Kommunikationsinhalte in " | Bei der Paketbasierten Kommunikation (z.B. per TCP oder UDP), werden die Kommunikationsinhalte in " | ||
- | |{{ : | + | |{{ : |
|Grafik: Oddbodz - Own work, [[https:// | |Grafik: Oddbodz - Own work, [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Ein Experiment mit Filius ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Öffne das folgende Filius-Szenario: | ||
+ | |||
+ | Beim empfangenden Modem (das auf eingehende Verbindungsanfragen wartet) die Schaltfläche " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Reduziere dann die Ausführungsgeschwindigkeit auf ca. 70%. Das Ergebnis sollte so aussehen: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
+ | |||
+ | * Öffne auf dem Laptop mit der IP-Adresse 192.168.1.10 (links oben) eine Kommandozeile | ||
+ | * Pinge den Rechner mit der Adresse 192.168.0.11 an und beobachte am Blinken der Verbindungsleitungen, | ||
+ | * Wiederhole den Versuch mit dem Zielrechner 192.168.0.12. Was fällt dir auf? Kannst du anhand der Konfiguration der Rechner (mit den Mauszeiger über dem Rechner stehen bleiben) eine Erklärung für das Verhalten finden? | ||
+ | * Verbinde die beiden Switches oben in der Mitte mit einem Kabel. | ||
+ | * Wiederhole die beiden Versuche von oben und notiere deine Beobachtungen. Erläutere den Begriff " | ||
+ | |||
==== TCP genauer angeschaut ==== | ==== TCP genauer angeschaut ==== | ||
Zeile 27: | Zeile 52: | ||
Mit dem TCP Protokoll kann man Informationen in beide Richtungen übertragen. Kommunikation über TCP ermöglicht es, zur gleichen Zeit Daten zu senden und zu empfangen. Die Übertragungseinheiten, | Mit dem TCP Protokoll kann man Informationen in beide Richtungen übertragen. Kommunikation über TCP ermöglicht es, zur gleichen Zeit Daten zu senden und zu empfangen. Die Übertragungseinheiten, | ||
- | Der TCP-Stack des Betriebssystems wird von den Netzwerkanwendungen wie Webbrowsern oder Serverprogrammen über spezifische Schnittstellen bedient, jede Verbindung ist dabei durch zwei Endpunkte -- **Client** und **Server** -- definiert. Welcher Kommunikationspartner die Client- und welche die Serverrolle übernimmt, spielt dabei zunächst keine Rolle – wichtig ist, dass der TCP-Stack an jedem Endpunkt ein eindeutiges, | + | Der TCP-Stack des Betriebssystems wird von den Netzwerkanwendungen wie Webbrowsern oder Serverprogrammen über spezifische Schnittstellen bedient, jede Verbindung ist dabei durch zwei Endpunkte -- **Client** und **Server** -- definiert. Welcher Kommunikationspartner die Client- und welche die Serverrolle übernimmt, spielt dabei zunächst keine Rolle – wichtig ist, dass der TCP-Stack an jedem Endpunkt ein eindeutiges, |
**Beispiel: | **Beispiel: | ||
- | {{ : | + | {{ : |
+ | ==== Exkurs: Sockets ==== | ||
+ | Ein **Server** ist ein Programm, das Dienste zur Verfügung stellt, häufig wird es auf einem Server (Gerät) dauerhaft im Hintergrund ausgeführt. Es stellt seine Dienste an einem Port zur Verfügung. Zusammen mit der IP-Adresse des Servergeräts kommuniziert es also über einen Socket mit der Außenwelt. So kann ein Servergrät viele Serverdienste anbieten, ohne dass es zu Kollisionen kommt. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Ein Client ist ein Programm, das auf die Dienste eines Serverprogramms zugreift. Es wird meist auf dem Clientgerät ausgeführt, | ||
+ | |||
+ | Für jede aktive Netzwerkverbindung verwendet auch das Clientgerät einen eigenen Socket - in der Spalte ganz links sind auch die jeweiligen Client-Programme aufgelistet, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
==== TCP-Verbindungsaufbau: | ==== TCP-Verbindungsaufbau: | ||
Zeile 44: | Zeile 79: | ||
* Zum Abschluss des Verbindungsaufbaus bestätigt der Client den Erhalt des SYN-ACK-Segments, | * Zum Abschluss des Verbindungsaufbaus bestätigt der Client den Erhalt des SYN-ACK-Segments, | ||
- | {{ : | + | {{ : |
---- | ---- | ||
{{: | {{: | ||
- | === (A1) === | + | === (A2) === |
Öffne in Filius das folgende Beispiel [[https:// | Öffne in Filius das folgende Beispiel [[https:// | ||
Vollziehe den TCP Verbindungsaufbau nach. | Vollziehe den TCP Verbindungsaufbau nach. | ||
- | Kannst in der Analyse des Datenverkehrs herausfinden, | + | Kannst |
+ | |||
+ | ---- | ||
=== Material === | === Material === | ||
+ | |||
{{simplefilelist> | {{simplefilelist> |