faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:mail_dns:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:mail_dns:start [07.10.2020 15:57] – [Mailserverkommunikation und Einbinden von DNS] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:mail_dns:start [15.12.2021 16:59] (aktuell) sbel
Zeile 43: Zeile 43:
 {{ :aufgabe.png?nolink|}} {{ :aufgabe.png?nolink|}}
 === (A1) === === (A1) ===
 +
  
    
Zeile 61: Zeile 62:
  
 ++++ ++++
-======  Mailserverkommunikation und Einbinden von DNS ======+=====  Mailserverkommunikation und Einbinden von DNS =====
  
 In unserem Modellnetz existiert nur ein Mailserver, auf dem immerhin mehrere Konten bereitstehen. Email ist ein offenes Protokoll - anders als z.B. bei proprietären Messengern wie WhatsApp kann es mehrere Anbieter von Maildiensten geben, die miteinander kommunizieren können. In unserem Modellnetz existiert nur ein Mailserver, auf dem immerhin mehrere Konten bereitstehen. Email ist ein offenes Protokoll - anders als z.B. bei proprietären Messengern wie WhatsApp kann es mehrere Anbieter von Maildiensten geben, die miteinander kommunizieren können.
Zeile 71: Zeile 72:
  
 Wir erstellen zunächst nur einen DNS Server, der alle Informationen für uns vorhält - für beide Providerdomains. In der Realität würde jeder Provider einen eigenen DNS Server für seine Geräte betreiben und die DNS Server müssten hierarchisch abgefragt werden. Wir erstellen zunächst nur einen DNS Server, der alle Informationen für uns vorhält - für beide Providerdomains. In der Realität würde jeder Provider einen eigenen DNS Server für seine Geräte betreiben und die DNS Server müssten hierarchisch abgefragt werden.
 +
 +Beim einrichten des DNS Servers gehst du wie gewohnt vor - im Reiter "Adressen" werden alle Hosts und ihre IP-Adressen mit ihrem FQDN eingetragen. 
 +
 +Für den Mailversand zwischen verschiedenen Providern ist allerdings eine weitere Information notwendig: Für jede Zieldomain muss festgelegt werden, welcher Mailserver für die Mails dieser Domain zuständig ist. Diese Einträge nennt man MX-Record (Mail-eXchange), eine Besonderheit ist, dass dort eine Domain dem Hostnamen des zuständigen Mailservers zugeordnet werden muss:
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:mail_dns:auswahl_019.png?nolink&400 |}}
 +
 +In Filius sieht das dann so aus:
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:mail_dns:auswahl_020.png?nolink |}}
  
  
Zeile 97: Zeile 108:
 ++++ Tipp 2 | ++++ Tipp 2 |
   * Kontrolliere die Einstellungen aller Rechner, ob //alle// nötigen Netzwerksettings //korrekt// gesetzt sind.   * Kontrolliere die Einstellungen aller Rechner, ob //alle// nötigen Netzwerksettings //korrekt// gesetzt sind.
-  * Du kannst auch mit ''ping'' überprüfen ob sich alle Geräte sehen können. Mit ''host'' kannst du die Namensauflösung testen.+  * Du kannst auch mit ''ping'' überprüfen ob sich alle Geräte sehen können. Mit ''host'' kannst du die Namensauflösung testen. (Es ist ein Fehler eingebaut...) 
 +  * Installiere dann die nötigen Dienste.
 ++++ ++++
  
-++++ Tipp 3 |+++++ Lösung | 
 + 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:mail_dns:mail_dns_lsg.fls |}}
  
 ++++ ++++
  • faecher/informatik/oberstufe/netzwerke/mail_dns/start.1602086263.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 07.10.2020 15:57
  • von sbel