faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:netzmaske:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Netzmaske und Subnetze

(A1)

Lade das Netz aufgabe2_stern.fls.

  • Führe wie schon einmal einen Verbindungstest zwischen allen beteiligten Geräten durch.
  • Notiere, welche Rechner eine Verbindung zueinander haben und überlege dir eine mögliche Begründung.

(A2)

Ändere an jedem Rechner die Netzmaske so, dass alle Rechner mit der gegebenen IP im gleichen Netz sind. Teste durch einen ping-Befehl, dass von jedem Rechner Kontakt zu jedem anderen Rechner besteht.


(A3)

Ein Rechner hat die IP-Adresse 123.102.100.140 und die Netzmaske 255.255.255.128 . Wie lautet der Netz- und wie der Hostteil?


(A4)

Vervollständige die folgende Tabelle. Netzteil Hostteil IP-Adresse Netzmaske

1 192.168.0.1

141.99.54.0 37

83.44. 0.0

83.44.27.12


(A5)

In einem Heimnetzwerk hat der Wlan-Router die neben abge­bildete Netz­konfigu­ration.

  • Wie viele Adressen können für die Rechner im Heim­netz vergeben werden?
  • Gib zwei mögliche IP-Adressen für Rechner an.

—-

(A6) *

Gegeben sind zwei Rechner mit den IP-Adressen 130.200.96.5 und 130.200.79.15 . Welche Netzmaske muss man bei den Rechnern eintragen, damit sie im gleichen Netz liegen? Wähle die Zahlen der Netzmaske möglichst groß.

Material

FilenameFilesizeLast modified
01_netzmaske.odp269.0 KiB09.11.2023 17:23
01_netzmaske.pdf263.4 KiB09.11.2023 17:23
2023-11-09_20-01.png8.9 KiB09.11.2023 19:02
aufgabe2_stern.fls1.8 KiB09.11.2023 17:26
netmask.png51.5 KiB09.11.2023 17:31
  • faecher/informatik/oberstufe/netzwerke/netzmaske/start.1699551296.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 09.11.2023 17:34
  • von Frank Schiebel