Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:pthack:rechtliches:start [29.06.2023 12:29] – [Rechtliches und Rahmenbedingungen] sron | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:pthack:rechtliches:start [29.06.2023 12:31] (aktuell) – [Ethisches Hacken] sron | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===== Ethisches Hacken ===== | ===== Ethisches Hacken ===== | ||
- | Ein " | + | Ein " |
- | Erkannte Probleme werden | + | Erkannte Probleme werden an den Auftraggeber gemeldet und nicht zum eigenen Vorteil ausgenutzt. Manchmal spricht man bei einem ethischen Hacker auch von einem "White Hat" im Gegensatz zum "Black Hat" des bösartigen Angreifers. |
Überprüft man Systeme ohne expliziten Auftrag des Betreibers, befindet man sich in Deutschland aufgrund des Hackerparagraphen tief im dunkelgrauen Bereich, besonders dann, wenn ins Netz offene IT-Systeme bereits ohne großen Aufwand Sicherhetslücken offenbar werden lassen. Hier muss man auch bei Meldung der Lücke an den Betreiber mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, als Neuling bietet es sich an bei Experten Rat zu holen, z.B. bei Mitgliedern des CCC. | Überprüft man Systeme ohne expliziten Auftrag des Betreibers, befindet man sich in Deutschland aufgrund des Hackerparagraphen tief im dunkelgrauen Bereich, besonders dann, wenn ins Netz offene IT-Systeme bereits ohne großen Aufwand Sicherhetslücken offenbar werden lassen. Hier muss man auch bei Meldung der Lücke an den Betreiber mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, als Neuling bietet es sich an bei Experten Rat zu holen, z.B. bei Mitgliedern des CCC. | ||
- | Für **Meldung von Sicherheitslücken** sollte generell das [[https:// | + | Für **Meldung von Sicherheitslücken** sollte generell das [[https:// |