faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:pthack:wep:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:pthack:wep:start [11.05.2022 17:16] – [Vorbereiten der Werkzeuge] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:pthack:wep:start [11.05.2022 17:41] – [Informationsauswertung] sbel
Zeile 10: Zeile 10:
   - Informationsbeschaffung   - Informationsbeschaffung
   - Informationssammlung   - Informationssammlung
-  - Durchführung des Angriffs auf die gesammelten Informationen +  - Informationsauswertung
 ===== Vorbereiten der Werkzeuge ===== ===== Vorbereiten der Werkzeuge =====
  
Zeile 18: Zeile 17:
 Die weiteren Befehle müssen als Benutzer ''root'' ausgeführt werden. Die weiteren Befehle müssen als Benutzer ''root'' ausgeführt werden.
  
-Mit dem Befehl ''airmon-ng'' kann man sich zunächst die Wlan Umgebung anzeigen lassen, mit ''airmon-ng start wlan0'' erhält man für gewöhnlich eine Meldung, dass die Wlan Schnittstelle derzeit von anderen Prozessen verwendet wird. Mit ''airmon-ng check kill'' können diese Prozesse beendet werden. Nun ist Kali-Linux meist offline, da die Prozesse, welche den Netzzugang für den Laptop zur Verfügung gestellt haben beendet wurden.+Mit dem Befehl ''airmon-ng'' kann man sich zunächst die Wlan Umgebung anzeigen lassen, mit ''airmon-ng start wlan0'' erhält man für gewöhnlich eine Meldung, dass die Wlan Schnittstelle derzeit von anderen Prozessen verwendet wird. Mit ''airmon-ng check kill'' können diese Prozesse beendet werden. Nun ist Kali-Linux meist offline, da die Prozesse, welche den Netzzugang für den Laptop zur Verfügung gestellt haben beendet wurden, außer man verfügt zusätzich über eine kabelgebundene Verbindung.
  
 Die erneute Eingabe von ''airmon-ng'' zeigt die veränderte Umgebung an, mit ''airmon-ng sart wlan0mon'' kann man das Interface in den Monitoring-Modus versetzen. Die erneute Eingabe von ''airmon-ng'' zeigt die veränderte Umgebung an, mit ''airmon-ng sart wlan0mon'' kann man das Interface in den Monitoring-Modus versetzen.
  
  
 +===== Informationsbeschaffung =====
 +
 +Der Befehl 
 +
 +  airodump-ng wlan0mon
 +
 +zeigt die WLan Umgebung unseres Laptops an. 
 +
 +Hier identifizieren wir das Netzwerk, das wir angreifen möchten und notieren 
 +BSSID, SSID, CHANNEL. Wenn erkennbar kann man  optional die MAC Adresse eines oder mehrerer mit dem WLan verbundener Clients notieren.
 +
 +===== Informationssammlung =====
 +
 +Jetzt können wir gezielt Informationen zu unserem Zielnetzwerk sammeln - im ersten Schritt haben wir ja Infos zu allen Netzwerken und Geräten in unserer Umgebung gesehen, nun konzentrieren wir uns also auf unser Ziel.
 +
 +Mit dem Befehl 
 +
 +  airodump-ng wlan1 -c {CHANNEL} --bssid {BSSID} -w wepstream
 +
 +sammelt man Pakete uns speichert diese in Dateien, die alle mit ''wepstream'' beginnen. Der Kanal und die BSSID müssen entsprechende der Infos angepasst werden, die man im Schritt Informationsbeschaffung ermittelt hat. Während der Sammlung werden einige Statistikdaten angezeigt, besonders wichtig ist die Spalte ''#Data'', welche die Zahl der gesammelten Datenpakete anzeigt. Hier benötigt man eine große Zahl an Paketen, damit im nächsten Schritt die Bestimmung des Schlüssels aus den Initialisierungsvektoren gelingen kann. Wenn im angegriffenen WLan wenig Datenverkehr herrscht, kann das mitunter lange dauern und durch weitere Tricks wie ARP-Replay- oder Deauthentication-Attacken auf verbundene Clients beschleunigt werden.((Anmerkung für die Lehrperson: Sorgen Sie für einen Client im Wlan, der Traffic erzeugt))
 +
 +Wenn man genügend Datenpakete gesammelt hat, beendet man die Sammlung mit STRG-C
 +
 +
 +===== Informationsauswertung =====
 +
 +Die gesammelten Pakete befinden sich in der Datei wepstream*.cap. Mit dem Befehl 
 +
 +  aircrack-ng wepstream-01.cap
 +
 +werden die Pakete ausgewertet und wenn möglich der Key berechnet.
  • faecher/informatik/oberstufe/netzwerke/pthack/wep/start.txt
  • Zuletzt geändert: 29.06.2023 14:34
  • von sron