Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:simu_www:start [14.09.2020 16:20] – angelegt sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:simu_www:start [15.12.2021 16:59] (aktuell) – sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Simulation des WWW mit Filius ====== | ====== Simulation des WWW mit Filius ====== | ||
- | |||
- | |||
Ein wichtiger Dienst im Internets ist zweifellos das "World | Ein wichtiger Dienst im Internets ist zweifellos das "World | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
befindlichen Webserver simulieren und analysieren. | befindlichen Webserver simulieren und analysieren. | ||
- | ===== Aufgabe 1 ===== | ||
- | * Lade das Beispiel {{: | ||
- | * Sorge dafür, dass das Gateway und die Client-Computer so konfiguriert sind, dass sie sich über den Vermittlungsrechner gegenseitig erreichen können. | ||
- | |||
- | ===== Aufgabe 2 ===== | ||
- | |||
- | * Installiere auf dem Server im 192.168.0.0/ | ||
- | * Starte den Texteditor und öffnen die Datei '' | ||
- | * Passe den html-Code an, dass eine Seite mit eigenen Infos angezeigt wird. | ||
- | * Starte anschließend den Webserver | ||
- | |||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | * Installiere auf einem Client einen webbrowser | ||
- | * Öffne die Adresse '' | ||
- | * Analysiere den Netzwerkverkehr zum Client beim Aufruf der Seite und versuche die einzelnen Phasen der Kommunikation einzuordnen. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ====== DNS Server ====== | ||
- | |||
- | Dese Art der Kommunikation im Browser entspricht nicht unserem " | ||
- | wir geben (meist) keine IP-Adressen ein, sondern die Namen der Zieldomains. | ||
- | |||
- | Wir sind es gewohnt, Webseiten über eine URL aufzurufen und nicht über die IP des Webservers. | ||
- | Die Zuordnung zwischen URL und zugehöriger IP übernimmt ein Domain Name Server, | ||
- | kurz DNS-Server. | ||
- | |||
- | Diesen richten wir nun ein. | ||
- | |||
- | ===== Aufgabe 3 ===== | ||
- | |||
- | * Erstelle einen neuen Server mit der IP 192.168.1.1 und dem Gateway 192.168.1.254 | ||
- | * Ändere die Anzahl der Schnittstellen am Vermittlungsrechner auf drei ab, indem du auf der Registerkarte " | ||
- | * Verbinde anschließend den neuen Server mit dem Vermittlungsrechner. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | Damit nun alle Rechner die Auflösung der URL über den DNS-Server nutzen können, | ||
- | muss in den Einstellungen eines jeden Rechners die IP-Adresse des DNS-Servers | ||
- | eingetragen werden. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Aufgabe 4 ===== | ||
- | |||
- | * Installiere auf dem DNS-Server die Anwendung " | ||
- | * Tragen in die Eingabefelder den Domainnamen www.qg-filius.de und die zugehörige IP-Adresse 192.168.0.1 ein und bestätige die Eingaben mit Button '' | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Ein wichtiger Dienst im Internets ist zweifellos das "World | ||
- | Wide Web". Das dazugehörige Protokoll heißt " | ||
- | |||
- | Eine Kommunikation im WWW erfordert einen Webserver, der Webseiten zur Verfügung stellt | ||
- | sowie einen Client, den Web-Browser, | ||
- | |||
- | Mithilfe von FILIUS kann man die grundlegenden Abläufe bei der | ||
- | Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem irgendwo anders | ||
- | befindlichen Webserver simulieren und analysieren. | ||
- | ===== Aufgabe 1 ===== | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
- | * Lade das Beispiel {{: | + | * Lade das Beispiel {{ .: |
* Sorge dafür, dass das Gateway und die Client-Computer so konfiguriert sind, dass sie sich über den Vermittlungsrechner gegenseitig erreichen können. | * Sorge dafür, dass das Gateway und die Client-Computer so konfiguriert sind, dass sie sich über den Vermittlungsrechner gegenseitig erreichen können. | ||
- | ===== Aufgabe 2 ===== | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
* Installiere auf dem Server im 192.168.0.0/ | * Installiere auf dem Server im 192.168.0.0/ | ||
Zeile 99: | Zeile 30: | ||
- | {{: | + | {{.: |
- | {{: | + | {{.: |
- | {{: | + | {{.: |
* Installiere auf einem Client einen webbrowser | * Installiere auf einem Client einen webbrowser | ||
Zeile 109: | Zeile 40: | ||
* Analysiere den Netzwerkverkehr zum Client beim Aufruf der Seite und versuche die einzelnen Phasen der Kommunikation einzuordnen. | * Analysiere den Netzwerkverkehr zum Client beim Aufruf der Seite und versuche die einzelnen Phasen der Kommunikation einzuordnen. | ||
- | {{: | + | {{.: |
- | {{: | + | {{.: |
Zeile 126: | Zeile 57: | ||
Diesen richten wir nun ein. | Diesen richten wir nun ein. | ||
- | ===== Aufgabe 3 ===== | + | ---- |
- | + | {{:aufgabe.png?nolink | |
- | * Erstelle einen neuen Server mit der IP 192.168.1.1 und dem Gateway 192.168.1.254 | + | === (A3) === |
- | * Ändere die Anzahl der Schnittstellen am Vermittlungsrechner auf drei ab, indem du auf der Registerkarte " | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Ein wichtiger Dienst im Internets ist zweifellos das " | + | |
- | Wide Web". Das dazugehörige Protokoll heißt " | + | |
- | + | ||
- | Eine Kommunikation im WWW erfordert einen Webserver, der Webseiten zur Verfügung stellt | + | |
- | sowie einen Client, den Web-Browser, mit dem die Seiten abgerufen und betrachtet werden. | + | |
- | + | ||
- | Mithilfe von FILIUS kann man die grundlegenden Abläufe bei der | + | |
- | Kommunikation zwischen einem Webbr====== Simulation des WWW mit Filius ====== | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Ein wichtiger Dienst im Internets ist zweifellos das " | + | |
- | Wide Web". Das dazugehörige Protokoll heißt " | + | |
- | + | ||
- | Eine Kommunikation im WWW erfordert einen Webserver, der Webseiten zur Verfügung stellt | + | |
- | sowie einen Client, den Web-Browser, mit dem die Seiten abgerufen und betrachtet werden. | + | |
- | + | ||
- | Mithilfe von FILIUS kann man die grundlegenden Abläufe bei der | + | |
- | Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem irgendwo anders | + | |
- | befindlichen Webserver simulieren und analysieren. | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 1 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Lade das Beispiel | + | |
- | * Sorge dafür, dass das Gateway und die Client-Computer so konfiguriert sind, dass sie sich über den Vermittlungsrechner gegenseitig erreichen können. | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 2 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Installiere auf dem Server im 192.168.0.0/ | + | |
- | * Starte den Texteditor und öffnen die Datei '' | + | |
- | * Passe den html-Code an, dass eine Seite mit eigenen Infos angezeigt wird. | + | |
- | * Starte anschließend den Webserver | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | * Installiere auf einem Client einen webbrowser | + | |
- | * Öffne die Adresse '' | + | |
- | * Analysiere den Netzwerkverkehr zum Client beim Aufruf der Seite und versuche die einzelnen Phasen der Kommunikation einzuordnen. | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ====== DNS Server ====== | + | |
- | + | ||
- | Dese Art der Kommunikation im Browser entspricht nicht unserem " | + | |
- | wir geben (meist) keine IP-Adressen ein, sondern die Namen der Zieldomains. | + | |
- | + | ||
- | Wir sind es gewohnt, Webseiten über eine URL aufzurufen und nicht über die IP des Webservers. | + | |
- | Die Zuordnung zwischen URL und zugehöriger IP übernimmt ein Domain Name Server, | + | |
- | kurz DNS-Server. | + | |
- | + | ||
- | Diesen richten wir nun ein. | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 3 ===== | + | |
* Erstelle einen neuen Server mit der IP 192.168.1.1 und dem Gateway 192.168.1.254 | * Erstelle einen neuen Server mit der IP 192.168.1.1 und dem Gateway 192.168.1.254 | ||
Zeile 200: | Zeile 65: | ||
* Verbinde anschließend den neuen Server mit dem Vermittlungsrechner. | * Verbinde anschließend den neuen Server mit dem Vermittlungsrechner. | ||
- | {{ : | + | {{ .: |
Zeile 210: | Zeile 75: | ||
- | ===== Aufgabe 4 ===== | ||
- | * Installiere auf dem DNS-Server die Anwendung "DNS-Server" | + | ---- |
- | * Tragen in die Eingabefelder den Domainnamen www.qg-filius.de und die zugehörige IP-Adresse 192.168.0.1 ein und bestätige die Eingaben mit Button '' | + | {{:aufgabe.png?nolink |
- | * Starte abschließend den DNSServer mit dem Button '' | + | === (A4) === |
- | * Teste die Verbindung von einem Webbrowser nun mit der URL http:// | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 5 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Öffne eine Kommandozeile auf einem Clientrechner | + | |
- | * Ermittle mit dem Befehl '' | + | |
- | * Beobachte dabei den Datenverkehr zum Client. Auf welchem Port beantwortet der Nameserver die Anfragen der Clients? owser und einem irgendwo anders | + | |
- | befindlichen Webserver simulieren und analysieren. | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 1 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Lade das Beispiel | + | |
- | * Sorge dafür, dass das Gateway und die Client-Computer so konfiguriert sind, dass sie sich über den Vermittlungsrechner gegenseitig erreichen können. | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 2 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Installiere auf dem Server im 192.168.0.0/ | + | |
- | * Starte den Texteditor und öffnen die Datei '' | + | |
- | * Passe den html-Code an, dass eine Seite mit eigenen Infos angezeigt wird. | + | |
- | * Starte anschließend den Webserver | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | * Installiere auf einem Client einen webbrowser | + | |
- | * Öffne die Adresse '' | + | |
- | * Analysiere den Netzwerkverkehr zum Client beim Aufruf der Seite und versuche die einzelnen Phasen der Kommunikation einzuordnen. | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ====== DNS Server ====== | + | |
- | + | ||
- | Dese Art der Kommunikation im Browser entspricht nicht unserem " | + | |
- | wir geben (meist) keine IP-Adressen ein, sondern die Namen der Zieldomains. | + | |
- | + | ||
- | Wir sind es gewohnt, Webseiten über eine URL aufzurufen und nicht über die IP des Webservers. | + | |
- | Die Zuordnung zwischen URL und zugehöriger IP übernimmt ein Domain Name Server, | + | |
- | kurz DNS-Server. | + | |
- | + | ||
- | Diesen richten wir nun ein. | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 3 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Erstelle einen neuen Server mit der IP 192.168.1.1 und dem Gateway 192.168.1.254 | + | |
- | * Ändere die Anzahl der Schnittstellen am Vermittlungsrechner auf drei ab, indem du auf der Registerkarte " | + | |
- | * Verbinde anschließend den neuen Server mit dem Vermittlungsrechner. | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Damit nun alle Rechner die Auflösung der URL über den DNS-Server nutzen können, | + | |
- | muss in den Einstellungen eines jeden Rechners die IP-Adresse des DNS-Servers | + | |
- | eingetragen werden. | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 4 ===== | + | |
* Installiere auf dem DNS-Server die Anwendung " | * Installiere auf dem DNS-Server die Anwendung " | ||
Zeile 287: | Zeile 85: | ||
* Teste die Verbindung von einem Webbrowser nun mit der URL http:// | * Teste die Verbindung von einem Webbrowser nun mit der URL http:// | ||
- | ===== Aufgabe 5 ===== | + | ---- |
- | + | {{:aufgabe.png?nolink | |
- | * Öffne eine Kommandozeile auf einem Clientrechner | + | === (A5) === |
- | * Ermittle mit dem Befehl '' | + | |
- | * Beobachte dabei den Datenverkehr zum Client. Auf welchem Port beantwortet der Nameserver die Anfragen der Clients? " | + | |
- | * Verbinde anschließend den neuen Server mit dem Vermittlungsrechner. | + | |
- | + | ||
- | {{ :kurs: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Damit nun alle Rechner die Auflösung der URL über den DNS-Server nutzen können, | + | |
- | muss in den Einstellungen eines jeden Rechners die IP-Adresse des DNS-Servers | + | |
- | eingetragen werden. | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 4 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Installiere auf dem DNS-Server die Anwendung " | + | |
- | * Tragen in die Eingabefelder den Domainnamen www.qg-filius.de und die zugehörige IP-Adresse 192.168.0.1 ein und bestätige die Eingaben mit Button '' | + | |
- | * Starte abschließend den DNSServer mit dem Button '' | + | |
- | * Teste die Verbindung von einem Webbrowser nun mit der URL http:// | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 5 ===== | + | |
- | + | ||
- | * Öffne eine Kommandozeile auf einem Clientrechner | + | |
- | * Ermittle mit dem Befehl '' | + | |
- | * Beobachte dabei den Datenverkehr zum Client. Auf welchem Port beantwortet der Nameserver die Anfragen der Clients? nzufügen'' | + | |
- | * Starte abschließend den DNSServer mit dem Button '' | + | |
- | * Teste die Verbindung von einem Webbrowser nun mit der URL http:// | + | |
- | + | ||
- | ===== Aufgabe 5 ===== | + | |
* Öffne eine Kommandozeile auf einem Clientrechner | * Öffne eine Kommandozeile auf einem Clientrechner | ||
* Ermittle mit dem Befehl '' | * Ermittle mit dem Befehl '' | ||
* Beobachte dabei den Datenverkehr zum Client. Auf welchem Port beantwortet der Nameserver die Anfragen der Clients? | * Beobachte dabei den Datenverkehr zum Client. Auf welchem Port beantwortet der Nameserver die Anfragen der Clients? |