Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:uebungen:start [14.09.2020 15:48] – angelegt sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:uebungen:start [29.10.2020 13:38] (aktuell) – sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | ====== A 1: Fingerübungen ====== | ||
- | Notiere die Vorgehensweise | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Notiere die Vorgehensweise | ||
* Finde die //lokale// IP-Adresse des Rechners heraus, an dem du sitzt Mit welchem Befehl geht das? | * Finde die //lokale// IP-Adresse des Rechners heraus, an dem du sitzt Mit welchem Befehl geht das? | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
* Finde die // | * Finde die // | ||
- | ====== A 2: IP-Adressen und Netzmasken, Grundübung (klausurrelevant!) ====== | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A2) === | ||
Ein Netzwerkgerät hat die IP-Adresse 10.17.3.32 mit der Netzmaske 255.255.0.0. | Ein Netzwerkgerät hat die IP-Adresse 10.17.3.32 mit der Netzmaske 255.255.0.0. | ||
Zeile 20: | Zeile 26: | ||
* Wie kann man diese Netzwerkmaske in der /xx Schreibweise angeben? (10.17.3.32/ | * Wie kann man diese Netzwerkmaske in der /xx Schreibweise angeben? (10.17.3.32/ | ||
- | ====== A 3: IP-Adressen und Netzmasken, zum Knobeln | + | |
+ | ---- | ||
+ | {{:aufgabe.png? | ||
+ | === (A3) === | ||
Bestimme die Netzwerkadresse, | Bestimme die Netzwerkadresse, | ||
- | * Von Hand.... | + | * Rechne auf Papier, kontrolliere deine Ergebnisse dann mit dem |
- | * Ip-Rechner: http:// | + | * IP-Rechner: http:// |
+ | |||
+ | ++++ Hilfestellung | | ||
+ | 10.12.3.4 entspricht binär? ++| 00001010000011000000001100000100 ++ | ||
+ | |||
+ | /28-er Netzwerkmaske bedeutet? ++| 11111111111111111111111111110000 ++ | ||
+ | |||
+ | Verknüpfung mit " | ||
+ | |||
+ | Zahl der Geräte ++|Die Anzahl der Adressen wird durch die Anzahl der nicht durch die Netzmaske " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
- | ====== A 4: Schichtenmodell ====== | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A4) === | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 47: | Zeile 70: | ||
|Anwendungsspezifische Vereinbarungen \\ für die Kommunikation zwischen \\ zwei oder mehreren Rechnern | | | |Anwendungsspezifische Vereinbarungen \\ für die Kommunikation zwischen \\ zwei oder mehreren Rechnern | | | ||
- | ====== A 5: DHCP und DNS ====== | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A5) === | ||
* Erkläre in ein bis zwei Sätzen, was mit DHCP erreicht werden soll | * Erkläre in ein bis zwei Sätzen, was mit DHCP erreicht werden soll | ||
* Erkläre, was das DNS System macht. | * Erkläre, was das DNS System macht. | ||
* Finde auf der Linux Konsole die IP Adresse der Bundestagswebseite heraus. Mit welchem Befehl hast du das gemacht? | * Finde auf der Linux Konsole die IP Adresse der Bundestagswebseite heraus. Mit welchem Befehl hast du das gemacht? | ||
- | ====== A 6: Netz aufbauen ====== | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A6) === | ||
* Baue in Filius ein kleines Netz auf: 3 Laptops, ein PC. Der PC soll zunächst als DHCP-Server fungieren und den Laptops IP Adresse aus dem Bereich 192.168.2.0/ | * Baue in Filius ein kleines Netz auf: 3 Laptops, ein PC. Der PC soll zunächst als DHCP-Server fungieren und den Laptops IP Adresse aus dem Bereich 192.168.2.0/ | ||
* Installiere und konfiguriere auf dem PC deinen DNS Server, so dass die Rechner erreichbar sind unter lt01.qg.lokal, | * Installiere und konfiguriere auf dem PC deinen DNS Server, so dass die Rechner erreichbar sind unter lt01.qg.lokal, | ||
- | [[.:loesungen:start|Lösungen]] | + | ---- |
+ | [[.loesungen|Lösungshinweise]] |