Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_i:start [12.10.2020 18:18] – [Schritt für Schritt] sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_i:start [29.06.2023 10:23] (aktuell) – [Routingprotokolle] sron | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Routingprotokolle ====== | ====== Routingprotokolle ====== | ||
- | In Netzwerktoplogien, die nicht " | + | In Netzwerktopologien, die nicht " |
- | Es existieren mehrere Protokolle, mit denen Router Informationen austauschen können, um ihrerseits ihre Routingkonfiguration zu optimieren - diese Falle grob in zwei Kategorieren: **Distanzvektor** Routing-Protokolle und **Link-State** Routing-Protokolle. | + | Es existieren mehrere Protokolle, mit denen Router Informationen austauschen können, um ihrerseits ihre Routingkonfiguration zu optimieren - diese fallen |
- | **Link-State Protokolle** verwenden den Dijkstra-Algorithmus. | + | **Link-State Protokolle** verwenden den Dijkstra-Algorithmus. |
- | **Distanzvektor Routing-Protokolle** basieren | + | **Distanzvektor Routing-Protokolle** basieren |
Distanzvektor Routing-Protokolle geben in regelmäßigen Abständen (ca. alle 30 Sekunden und bei einer Änderung der Topologie) eine Kopie der eigenen Routing-Tabelle an ihren Nachbarn weiter. Auf diese Weise " | Distanzvektor Routing-Protokolle geben in regelmäßigen Abständen (ca. alle 30 Sekunden und bei einer Änderung der Topologie) eine Kopie der eigenen Routing-Tabelle an ihren Nachbarn weiter. Auf diese Weise " | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
---- | ---- | ||
- | {{ : | + | {{: |
=== (A1) === | === (A1) === | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
---- | ---- | ||
- | {{ : | + | {{: |
=== (A2) === | === (A2) === | ||
+ | |||
+ | Überprüfe, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A3) === | ||
+ | |||
Vollziehe nach dem Schema oben schrittweise nach, was auf Router A passiert wenn sich die Kosten der Verbindung zwischen B und C auf 25 erhöhen. | Vollziehe nach dem Schema oben schrittweise nach, was auf Router A passiert wenn sich die Kosten der Verbindung zwischen B und C auf 25 erhöhen. | ||
+ | |||
+ | ==== Material ==== | ||
+ | |||
+ | {{simplefilelist> | ||
+ | |||
+ | |||
---- | ---- | ||
Beispiel: https:// | Beispiel: https:// |