Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_ii:start [09.10.2020 08:34] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_ii:start [21.01.2025 13:37] (aktuell) – [Die Wahl des "besten Wegs"] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== BGP in a Nutshell ====== | ====== BGP in a Nutshell ====== | ||
- | " | + | " |
- | Routing-Protokolle (wie BGP, OSPF, RIP, EIGRP, B.A.T.M.A.N.) helfen Routern, ihre Position innerhalb des Verbundes aus Netzwerken zu bestimmen, der das Internet ausmacht. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse entscheiden die Router dann, auf welchem Wege dsie Datenpakete für bestimmte Ziele weiterleiten - dieser Vorgang ist dynamisch, so kann das Netzwerk auch auf Ausfälle und Engstellen " | + | Routing-Protokolle |
BGP ist ein Schicht-4-Protokoll, | BGP ist ein Schicht-4-Protokoll, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | Das **Border Gateway Protocol (BGP)** ist ein Routingprotokoll, | ||
+ | |||
+ | </ | ||
===== Begriffe ===== | ===== Begriffe ===== | ||
+ | ==== Autonome Systeme ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Innerhalb des Internets ist ein **autonomes System (AS)** ein Netzwerk, das von einer organisatorischen Einheit kontrolliert wird, typischerweise einem Internet Service Provider (ISP) oder einer sehr großen Organisation mit eigenen Verbindungen zu mehreren Netzwerken (Universitäten, | ||
+ | |||
+ | Diese autonomen Systeme haben eine offiziell registrierte Systemnummer (**ASN**), die sie von ihrem regionalen Internet-Register erhalten: AFRINIC, ARIN, APNIC, LACNIC oder RIPE NCC. | ||
+ | |||
+ | Jedem AS wird eine eindeutige ASN (AS-Nummer) zur Verwendung im BGP-Routing zugewiesen. Die ASN identifiziert also die Autonomen Systeme im Internet eindeutig. | ||
+ | |||
+ | Innerhalb eines Autonomen Systems finden Routing Protokolle Anwendung wie im vorigen Abschnitt dargestellt. | ||
+ | |||
+ | ==== Peering ==== | ||
+ | |||
+ | Zwei Router, die eine Verbindung zum Austausch von BGP-Informationen hergestellt haben, werden als **BGP-Peers** bezeichnet. Solche BGP-Peers tauschen Routing-Informationen zwischen ihnen über BGP-Sitzungen aus, die über TCP laufen, einem zuverlässigen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Die Wahl des " | ||
+ | |||
+ | Nachdem | ||
+ | |||
+ | Natürlich macht BGP keinen Sinn, wenn ein AS nur mit einem einzelnen weiteren Peer verbunden ist, weil er immer der beste (und einzige Pfad) zu anderen Netzwerken sein wird. Wenn ein BGP-Router jedoch gleichzeitig mit mehreren Netzwerken verbunden ist wie oben in der Abbildung, werden bestimmte Pfade kürzer, schneller oder zuverlässiger sein als andere. | ||
+ | |||
+ | Beispielsweise peert Googles AS15169 mit hunderten anderer Netzwerken (Autonome Systeme), darunter auch mit dem Internetprovider Init 7 in der Schweiz und mit der Universität Stuttgart. Diese sind ihrerseits mit anderen Internetdienstanbietern verbunden. In den BGP-Peering-Sessions tauschen sie ständig Routing-Informationen aus, so dass die jeweiligen Router nun den besten Verbindungsweg wählen kann, der zwischen ihnen besteht. | ||
+ | Wenn sich durch Störungen, Überlastung oder Ähnlichem die Nachbarschaftsverhältnisse ändern | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
+ | Auf der Seite https:// | ||
+ | - Überprüfe, | ||
+ | - Kannst du herausfinden an welchem Netzwerkknoten (geographisch) diese Verbindung vielleicht zustande kommt? | ||
+ | - 1&1 Internet/ | ||
+ | - Kannst du einen oder mehrere Wege finden, über welche Peering-Partner Ionos das Netz von Google erreichen könnte. Erstelle eine Grafik. |