Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:php:eingabe:start [26.04.2021 13:16] – [Daten mit ''GET'' und ''POST'' empfangen] sbel | faecher:informatik:oberstufe:php:eingabe:start [29.04.2021 13:07] (aktuell) – [Beispiel] sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
</ | </ | ||
+ | Das //name// Attribut in einem HTML Formular erzeugt also bei der Übergabe an ein PHP-Programm automatisch eine spezielle Variable. Auf diese Weise kann man Daten an PHP Programme übergeben: | ||
+ | ===== Beispiel ===== | ||
- | Wenn im action-Attribut bereits ein URL-Parameter notiert steht, das Formular aber mittels der POST-Methode versandt werden soll, so finden sich auf PHP-Seite sowohl in $_GET – obwohl die Anfrage nicht mit der GET-Methode übermittelt wurde, als auch in $_POST Schlüssel mit Daten. Es ist allerdings nicht besonders ratsam, die beiden Möglichkeiten, | ||
- | |||
- | |||
- | Das //name// Attribut in einem HTML Formular erzeugt bei der Übergabe an ein PHP-Programm automatisch eine spezielle Variable. Auf diese Weise kann man Daten an PHP Programme übergeben: | ||
Das folgende Formular ruft beim Klick auf '' | Das folgende Formular ruft beim Klick auf '' | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
</ | </ | ||
- | Für das Texteingabefeld " | + | Für das Texteingabefeld " |
<code php> | <code php> | ||
Zeile 39: | Zeile 37: | ||
?> | ?> | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Dieses grundlegende Beispiel verwendet zunächst 2 Dateien, um Daten vom Browser des Anwenders zum Server zu übermitteln: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Das ist häufig unpraktisch, | ||
---- | ---- | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
=== (A1) === | === (A1) === | ||
- | Eine einfache Vorlage mit 2 Dateien {{.: | + | Eine einfache Vorlage mit 2 Dateien {{.: |
+ | |||
+ | Erweitere das Formular um ein zweites Eingabefeld. | ||