Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
faecher:informatik:oberstufe:softwareprojekt:projektmanagement:start [04.02.2023 14:50] – angelegt Marco Kuemmel | faecher:informatik:oberstufe:softwareprojekt:projektmanagement:start [04.02.2023 15:13] (aktuell) – Marco Kuemmel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ==== Was ist überhaupt ein Projekt? ==== | + | ===== Was ist überhaupt ein Projekt? |
Aus unternehmerischer Sicht wird als (Software-)Projekt ein **zielgerichtetes Vorhaben** bezeichnet, welches einige Anforderungen erfüllen muss, z. B. bezüglich Zeit, Ressourcen und Qualität. Um dieses Ziel zu erfüllen wirken alle gemeinsam. Die Arbeit in bzw. mit Projekten und die dazugehörige detaillierte Dokumentation und Beschreibung zahlreicher Details ist wichtig, damit ein Unternehmen den Überblick und die Kontrolle (z. B. auch in finanzieller Hinsicht) behält und die Angestellten nicht in Eigenregie tätig sind. | Aus unternehmerischer Sicht wird als (Software-)Projekt ein **zielgerichtetes Vorhaben** bezeichnet, welches einige Anforderungen erfüllen muss, z. B. bezüglich Zeit, Ressourcen und Qualität. Um dieses Ziel zu erfüllen wirken alle gemeinsam. Die Arbeit in bzw. mit Projekten und die dazugehörige detaillierte Dokumentation und Beschreibung zahlreicher Details ist wichtig, damit ein Unternehmen den Überblick und die Kontrolle (z. B. auch in finanzieller Hinsicht) behält und die Angestellten nicht in Eigenregie tätig sind. | ||
- | ==== Typische Projektphasen ==== | + | ===== Typische Projektphasen |
Typischerweise durchlaufen Projekte (mindestens) die folgenden 5 **Phasen**. Die konkrete Vorgehensweise (insbesondere rund um die Durchführungs-/ | Typischerweise durchlaufen Projekte (mindestens) die folgenden 5 **Phasen**. Die konkrete Vorgehensweise (insbesondere rund um die Durchführungs-/ | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Viele dieser Phasen existieren in dieser Form verständlicherweise nicht bei unseren Schulprojekten! | Viele dieser Phasen existieren in dieser Form verständlicherweise nicht bei unseren Schulprojekten! | ||
- | === 1. Start: === | + | ==== 1. Start: |
Die Entscheidung für ein Projekt ist gefallen, nun müssen grundsätzliche Bedingungen geklärt werden. Konkret z. B.: Warum bzw. wofür ist dieses Projekt? Welches Ziel wird verfolgt? Und besonders wichtig: ist es (unter realistischen Bedingungen) realisierbar? | Die Entscheidung für ein Projekt ist gefallen, nun müssen grundsätzliche Bedingungen geklärt werden. Konkret z. B.: Warum bzw. wofür ist dieses Projekt? Welches Ziel wird verfolgt? Und besonders wichtig: ist es (unter realistischen Bedingungen) realisierbar? | ||
- | === 2. Planung: === | + | ==== 2. Planung: |
Es geht ans „Eingemachte“: | Es geht ans „Eingemachte“: | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Projektmeilensteine | * Projektmeilensteine | ||
- | === 3. Durchführung === | + | ==== 3. Durchführung |
Die Durchführung ist zunächst selbsterklärend: | Die Durchführung ist zunächst selbsterklärend: | ||
- | === 4. Überwachung === | + | ==== 4. Überwachung |
Je nach gewählter Vorgehensweise überwachen verschiedene Leute regelmäßig den aktuellen Fortschritt. Werden Zeitplan, Budget, Anforderungen, | Je nach gewählter Vorgehensweise überwachen verschiedene Leute regelmäßig den aktuellen Fortschritt. Werden Zeitplan, Budget, Anforderungen, | ||
- | === 5. Abschluss === | + | ==== 5. Abschluss |
Das Resultat der Entwicklung wird präsentiert und das Produkt wird vom Auftraggeber **abgenommen**, | Das Resultat der Entwicklung wird präsentiert und das Produkt wird vom Auftraggeber **abgenommen**, | ||